#10 Podcast: Beratung seh­be­hin­der­ter Menschen

In unserer neuen Podcastfolge haben wir Diplom-Sozial­pädagogin Ursula Witt zum Thema "Beratung seh­be­hin­der­ter Menschen" interviewt.

weiterlesen

AMD - Alters­abhängige Makula­degeneration - Wir helfen!

Informationen zur Erkrankung

Wie sich eine AMD entwickelt, wie sie derzeit therapiert wird und was man vorbeugend tun kann

weiterlesen...
Leben mit einer AMD

Trotz fort­geschritt­ener AMD den Alltag selbst­stän­dig gestalten - nutzen Sie die Vielfalt der Mög­lich­kei­ten

weiterlesen...
Wie wir helfen

Hotline, AMD-Channel oder Adress­verzeichnis - hier finden Sie einen Überblick zu unseren Angeboten

weiterlesen...

Unabhängig und gemeinnützig - Wir sind für Sie da

Wir informieren, wir beraten zum Umgang mit einem Sehverlust und wir nennen regionale Ansprech­part­ner. Wir bringen Sie über Patienten­ver­anstaltungen mit Fachleuten in Kontakt, wir vernetzen AMD-Experten aus den ver­schie­dens­ten Bereichen untereinander. Wir führen For­schungs­pro­jekte durch, die Ver­sorgungs­lücken aufzeigen, um bessere Bedingungen für Betroffene zu erzielen. Unser Ziel ist es, ein öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung und deren Folgen zu schaffen. Weitere Informationen zum AMD-Netz gibt es hier

Nächste Veranstaltung

Der neue Podcast

Aktuelle Nachrichten

Nächste Veranstaltung

IDECUP im Schießsport

1. Inter­na­ti­o­na­ler Deutschland-Cup für Blinde - und Sehbehinderte.

weiterlesen...

Der neue Podcast

#10 Beratung seh­be­hin­der­ter Menschen

Sehkraft zu verlieren, bedeutet eine große Veränderung im Leben. Wie Betroffene mit dieser Situation umgehen und ihr Leben in ihrer vertrauten Umgebung neu zu gestalten können, dazu stehen erfahrene und unabhängige Berater mit Rat und Tat zur Verfügung. In unserem neuen Podcast-Interview sprechen wir mit der Diplom-Sozial­pädagogin und Beraterin Ursula Witt.

anhören...

Aktuelle Nachrichten

Tag des Fahrrades auch für sehbehinderte und blinde Menschen

Radfahren ist mit einer starken Seh­ein­schränk­ung alleine nicht mehr möglich. Das Tandemfahren mit einer sehenden Person als Pilot bietet eine gute Chance, auf diese Outdoor-Aktivität nicht verzichten zu müssen.

weiterlesen...

Kennen Sie das auch?

  • "Die Krankheit an sich ist eine einzige Her­aus­for­de­rung." 
    Frau G., 86 Jahre, trockene AMD seit 8 Jahren 
  • "Ich war erst mal verzweifelt, dann war ich wütend. Ich habe gedacht, die Sonne fällt vom Himmel." Frau H., 82 Jahre, feuchte AMD auf beiden Augen
  • "Eine Seh­ein­schränk­ung ist eine Behinderung, die andere Menschen nicht sehen." Herr S., 79 Jahre, AMD seit 6 Jahren

Nicht verzweifeln, Sie sind nicht alleine. Es gibt Lösungen, wir unterstützen Sie! 

Wir helfen - helfen Sie uns

Seit 2011 setzen wir uns mit unserer Arbeit für den Erhalt der Lebens­qua­li­tät AMD-Betroffener ein. Als gemein­nüt­zi­ger Verein sind wir auch auf Spenden angewiesen. Über Ihre Unter­stüt­zung freuen wir uns!

Häufig gestellte Fragen

Ist die Einnahme von Nahrungs­ergänzungs­mitteln bei einer AMD sinnvoll?

Die Frage, ob die Einnahme von Nahrungs­ergänzungs­mitteln bei einer AMD sinnvoll ist, muss differenziert betrachtet werden. Eine ARED-Studie aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass sich das Sehvermögen bei AMD-Patienten unter Einnahme von Nah­rungs­er­gänzungs­mit­teln zwar nicht verbessert, der Sehverlust sich jedoch verlangsamt hat - das Risiko eines stetigen Sehverlusts hat sich um mehr als 25 Prozent reduziert. Die Einnahme von Nah­rungs­er­gänzungs­mit­teln sollte immer auch in Absprache mit dem Hausarzt erfolgen. Ausführliche Informationen zum Thema Nahrungs­er­gänzungs­mittel finden Sie hier.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Mit Hilfe meiner Lupe kann ich nicht mehr lesen. Was kann ich tun?

Sehein­ge­schränk­ten Menschen stehen eine Vielzahl von Sehhilfen zur Verfügung. Das Angebot reicht von der einfachen optischen Handlupe, über elektronische Lupen bis zum Bild­schirm­lese­gerät. Sollten auch diese Hilfsmittel nicht mehr ausreichen, stehen außerdem noch Vor­le­se­sys­teme zur Verfügung. Um die passende Sehhilfe für sich zu finden, ist eine Beratung durch einen Spezialisten unabdingbar. Nutzen Sie gerne unser Adress­verzeichnis, um einen Spezialisten in Ihrer Nähe zu finden.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Es fällt mir immer schwerer, meinen Alltag zu bewältigen. Wer kann mir helfen?

In unserem Adress­verzeichnis haben Sie die Möglichkeit, nach Beratungs­stellen in Ihrer Nähe zu suchen. Gerne helfen wir Ihnen auch über unsere Bera­tungs­hot­line weiter. Unter der Telefonnummer 01805 774 778 stehen Mitarbeiter des AMD-Netz-Teams dienstags - donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung. 

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Was kann ich tun, damit meine AMD sich nicht verschlimmert?

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die sich günstig auf Ihre AMD-Erkrankung auswirken können. Dazu gehören u.a. ein Rauchstopp, eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Schutz Ihrer Augen vor Sonnenlicht. Weitere Risi­ko­fak­to­ren und präventive Maßnahmen finden Sie hier. Um frühzeitige Ver­än­de­run­gen Ihrer Augen zu erkennen, empfehlen wir, regelmäßig Selbsttests mithilfe des Amsler-Tests oder der Alleye-App durch­zu­füh­ren.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Ab wann steht mir Blindengeld zu?

Menschen, denen das Augenlicht vollständig fehlt, deren Visus auf dem besseren Auge nicht mehr als 0,02 beträgt oder bei denen eine Störung der Sehfähigkeit von einem ent­spre­chen­den Schweregrad vorliegt (z.B. Gesichts­feld­ein­schrän­kung) steht Blindengeld zu. Die Regelungen zum Seh­be­hin­der­ten- und Blindengeld in den einzelnen Bun­des­län­dern können Sie hier nachlesen.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Kann ich aufgrund der AMD einen Schwer­behinderten­ausweis beantragen?

Menschen mit einer AMD-Erkrankung können abhängig von ihrem Visus einen Schwer­behinderten­ausweis beantragen. Detaillierte Informationen zum Ausweis für schwer­be­hin­derte Menschen finden Sie hier.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Erhalte ich aufgrund der AMD einen Parkausweis?

Voraussetzung für die Bewilligung eines Parkausweises ist das Merkzeichen Bl (blind) oder aG (außer­ge­wöhn­lich gehbehindert) im Schwer­behinderten­ausweis. Der Parkausweis wird bei der Kommunal­ver­waltung beantragt. Dazu werden neben dem Schwer­behinderten­ausweis der Per­so­na­l­aus­weis und ein Passbild benötigt.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Ich fühle mich oft nicht richtig verstanden von meinem Umfeld. Wer kann mir helfen?

Ein Erfah­rungs­aus­tausch mit anderen AMD-Erkrankten, die sich in der gleichen oder einer ähnlichen Situation befinden wie Sie, kann Ihnen helfen, sich verstanden zu fühlen und von gegenseitigen Tipps und Hil­fe­stel­lun­gen zu profitieren. In unserem Adress­verzeichnis finden Sie Selbst­hil­fe­ver­ei­ni­gun­gen in Ihrer Nähe.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Können alternative Therapie­ansätze bei meiner AMD-Erkrankung helfen?

Es stehen einige alternative Therapie­ansätze zur Verfügung. Nicht alle eignen sich für jede Form und jeden Patienten. Derzeit liegen keine ausreichenden Daten für Empfehlungen zu einer gezielten Ernährung, zur Akupunktur sowie zur Plasmapherese vor. Es gibt zusätzlich eine Reihe von neuen Behand­lungs­mög­lich­keiten und -ansätzen, die allerdings teilweise nur für ausgewählte Krank­heits­bil­der in Frage kommen, sich erst im Stadium der klinischen Erprobung befinden und deren Wirksamkeit bisher noch nicht belegt ist. Um welche Therapie­ansätze und Behand­lungs­mög­lich­keiten es sich dabei handelt, können Sie hier nachlesen.

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +
Wie kann ich als Versorger im Adress­verzeichnis gelistet werden?

Bitte wenden Sie sich telefonisch oder über das Kon­takt­for­mu­lar an unsere Geschäfts­stelle. 

 

Link zu diesem Paneel = Seiten-URL +

Aus Gründen der besseren Les­barkeit wird hier und folgend auf die gleich­zeitige Verwendung geschlechter­spezifischer Sprach­formen verzichtet. Sämtliche Personen­bezeichnungen gelten gleichwohl für m/w/d.