AMD - Altersabhängige Makuladegeneration - Wir helfen!
Unabhängig und gemeinnützig - Wir sind für Sie da
Wir informieren, wir beraten zum Umgang mit einem Sehverlust und wir nennen regionale Ansprechpartner. Wir bringen Sie über Patientenveranstaltungen mit Fachleuten in Kontakt, wir vernetzen AMD-Experten aus den verschiedensten Bereichen untereinander. Wir führen Forschungsprojekte durch, die Versorgungslücken aufzeigen, um bessere Bedingungen für Betroffene zu erzielen. Unser Ziel ist es, ein öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung und deren Folgen zu schaffen. Weitere Informationen zum AMD-Netz gibt es hier.
Nächste Veranstaltung
Der neue Podcast
Aktuelle Nachrichten
Nächste Veranstaltung
Der neue Podcast
Aktuelle Nachrichten
Kennen Sie das auch?
- "Die Krankheit an sich ist eine einzige Herausforderung."
Frau G., 86 Jahre, trockene AMD seit 8 Jahren - "Ich war erst mal verzweifelt, dann war ich wütend. Ich habe gedacht, die Sonne fällt vom Himmel." Frau H., 82 Jahre, feuchte AMD auf beiden Augen
- "Eine Seheinschränkung ist eine Behinderung, die andere Menschen nicht sehen." Herr S., 79 Jahre, AMD seit 6 Jahren
Nicht verzweifeln, Sie sind nicht alleine. Es gibt Lösungen, wir unterstützen Sie!
Wir helfen - helfen Sie uns
Seit 2011 setzen wir uns mit unserer Arbeit für den Erhalt der Lebensqualität AMD-Betroffener ein. Als gemeinnütziger Verein sind wir auch auf Spenden angewiesen. Über Ihre Unterstützung freuen wir uns!
Häufig gestellte Fragen
Die Frage, ob die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bei einer AMD sinnvoll ist, muss differenziert betrachtet werden. Eine ARED-Studie aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass sich das Sehvermögen bei AMD-Patienten unter Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zwar nicht verbessert, der Sehverlust sich jedoch verlangsamt hat - das Risiko eines stetigen Sehverlusts hat sich um mehr als 25 Prozent reduziert. Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte immer auch in Absprache mit dem Hausarzt erfolgen. Ausführliche Informationen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel finden Sie hier.
Seheingeschränkten Menschen stehen eine Vielzahl von Sehhilfen zur Verfügung. Das Angebot reicht von der einfachen optischen Handlupe, über elektronische Lupen bis zum Bildschirmlesegerät. Sollten auch diese Hilfsmittel nicht mehr ausreichen, stehen außerdem noch Vorlesesysteme zur Verfügung. Um die passende Sehhilfe für sich zu finden, ist eine Beratung durch einen Spezialisten unabdingbar. Nutzen Sie gerne unser Adressverzeichnis, um einen Spezialisten in Ihrer Nähe zu finden.
In unserem Adressverzeichnis haben Sie die Möglichkeit, nach Beratungsstellen in Ihrer Nähe zu suchen. Gerne helfen wir Ihnen auch über unsere Beratungshotline weiter. Unter der Telefonnummer 01805 774 778 stehen Mitarbeiter des AMD-Netz-Teams dienstags - donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung.
Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die sich günstig auf Ihre AMD-Erkrankung auswirken können. Dazu gehören u.a. ein Rauchstopp, eine gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Schutz Ihrer Augen vor Sonnenlicht. Weitere Risikofaktoren und präventive Maßnahmen finden Sie hier. Um frühzeitige Veränderungen Ihrer Augen zu erkennen, empfehlen wir, regelmäßig Selbsttests mithilfe des Amsler-Tests oder der Alleye-App durchzuführen.
Menschen, denen das Augenlicht vollständig fehlt, deren Visus auf dem besseren Auge nicht mehr als 0,02 beträgt oder bei denen eine Störung der Sehfähigkeit von einem entsprechenden Schweregrad vorliegt (z.B. Gesichtsfeldeinschränkung) steht Blindengeld zu. Die Regelungen zum Sehbehinderten- und Blindengeld in den einzelnen Bundesländern können Sie hier nachlesen.
Menschen mit einer AMD-Erkrankung können abhängig von ihrem Visus einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Detaillierte Informationen zum Ausweis für schwerbehinderte Menschen finden Sie hier.
Voraussetzung für die Bewilligung eines Parkausweises ist das Merkzeichen Bl (blind) oder aG (außergewöhnlich gehbehindert) im Schwerbehindertenausweis. Der Parkausweis wird bei der Kommunalverwaltung beantragt. Dazu werden neben dem Schwerbehindertenausweis der Personalausweis und ein Passbild benötigt.
Ein Erfahrungsaustausch mit anderen AMD-Erkrankten, die sich in der gleichen oder einer ähnlichen Situation befinden wie Sie, kann Ihnen helfen, sich verstanden zu fühlen und von gegenseitigen Tipps und Hilfestellungen zu profitieren. In unserem Adressverzeichnis finden Sie Selbsthilfevereinigungen in Ihrer Nähe.
Es stehen einige alternative Therapieansätze zur Verfügung. Nicht alle eignen sich für jede Form und jeden Patienten. Derzeit liegen keine ausreichenden Daten für Empfehlungen zu einer gezielten Ernährung, zur Akupunktur sowie zur Plasmapherese vor. Es gibt zusätzlich eine Reihe von neuen Behandlungsmöglichkeiten und -ansätzen, die allerdings teilweise nur für ausgewählte Krankheitsbilder in Frage kommen, sich erst im Stadium der klinischen Erprobung befinden und deren Wirksamkeit bisher noch nicht belegt ist. Um welche Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten es sich dabei handelt, können Sie hier nachlesen.
Bitte wenden Sie sich telefonisch oder über das Kontaktformular an unsere Geschäftsstelle.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird hier und folgend auf die gleichzeitige Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für m/w/d.