1. Nur in der Dämmerung schwarze Flecken im Sehzentrum. Den übrigen Raum sehe ich wie gewohnt. Betroffen sind beide Augen (Abdeck-Test).
2. Blendempfindlicher als vorher. Trockene brennende Augen
Muss ich befürchten, dass „der schwarze Fleck“ im Zentrum des Sehens eines Tages bei allen Helligkeitsabstufungen vorhanden sein könnte? = AMD?
Danke für die Möglichkeit Fragen stellen zu dürfen!
die von Ihnen beschriebenen Seheindrücke (in der Dämmerung schwarze Flecken im Sehzentrum, Blendempfindlichkeit, trockene, brennende Augen) sollten Sie mit einem Augenarzt besprechen, der diese Symptome mit dem Untersuchungsbefund abgleichen kann. Eine Zuordnung der Symtome ohne Untersuchung ist nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. D. Claessens
Sehr geehrte Frau Dr. Claessens,
herzlichen Dank für Ihre Antwort, auch besonders so prompt.
Natürlich ist eine Ferndiagnose nicht möglich.
1. Es wäre für mich jedoch hilfreich zu wissen, ob eine AMD mit dem Anfangssymptom eines schwarzen Flecks - ausschließlich in der Dämmerung, jedoch nicht bei Helligkeit - als Anfangssymptom auftreten kann.
2. Skotom beim Dämmerungssehen ist in der Fachliteratur beschrieben Allerdings scheint das Skotom nur beim extremen Fernblick (z.B. zu einem Stern) und zudem anscheinend nur von wenigen Menschen wahrgenommen zu werden. Weder in der PUBMED-Literatur noch anderweitig scheint das Skotom als schwarzer Fleck beschrieben.
Bei mir sind schon früh im Leben hohe Dioptrienwerte festgestellt worden. Seit 2 Jahren sehe ich zunehmend in der Ferne besser, heute z.B. sogar über längere Strecken ohne Brille.
Ich grüße Sie herzlich.
Ich würde mich auch über Erfahrungen von Betroffenen freuen!
Danke!
zu Ihrer ersten Frage: eine AMD kann mit einem schwarzen oder grauen oder unscharfen Fleck als Anfangssymptom beginnen, ein anderes Symptom ist, dass man gerade Linien verzerrt sieht ("Metamorphopsien").
zu Ihrem zweiten Thema: ein Skotom kann als absolutes Skotom (= man sieht an der Stelle nichts) oder als relatives Skotom (= man sieht an der Stelle zwar etwas, aber erst bei höherer Lichtintensität) auftreten und kann ein Symptom einer AMD sein. Augenärzte und Augenkliniken verfügen über geeignete Geräte, um das zu prüfen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Daniela Claessens
hat sich hier bei Ihnen etwas ergeben? Ich habe nämlich sehr ähnliche Symptome, tagsüber fällt mir das Ganze nur selten auf (wenn ich mich auf eine Fläche konzentriere zB). Bei mir flimmert der Rand des schwarzen Flecks auch (nein es handelt sich nicht um Migräne) und ich habe das Gefühl, dass er manchmal größer oder kleiner ist, jedoch immer im Sehzentrum und auch bei geschlossenen Augen zu sehen. Wenn ich nachts das Licht anmache, ist das Ganze deutlich weniger störend. Bei mir wurde schon auf AMD getestet (mittels OCT, Netzhautuntersuchung, Netzhautbildern und Fluoreszenzangiographie) aber abgesehen davon, dass mein Glaskörper nicht mehr überall an der Netzhaut anliegt, konnte man mir nicht sagen, woher das kommen könnte. Ich bin 29….
Hallo Coppola,
ich freue mich SEHR über Ihre Antwort.
Es geht bei mir um Sehen im Dämmerlicht in der Wohnung. Vom Balkon in einer oberen Etage in die Gegend geschaut, tritt dergleichen nicht auf (Relative Helligkeit durch Straßenlampen etc.
Also Symtom im Dämmerlicht, und zwar bei Blick in Richtung RELATIVE Helligkeit (weiße Wand oder Rolladen , wenn waagerechte Lücken vorhanden, die etwas helleres Licht einlassen. Wenn ich jeweils ein Auge verdecke, zeigt sich, dass die Augen unterschiedliche Muster des dunkelgrauen bis tiefschwarzen Flecks im Sehzentrum haben. Beidäugig wieder ein anderes Muster, aber eher größer und heller als einäugig.
Wenn ich nachts mit geschlossenen Augen die Lichtanzeige einschalte sehe ich auch - jedoch nur rechts - durch das Lid hindurch den typischen schwarzen Fleck sehe. Links vielleicht nicht, weil das linke Schiel-Auge DB exkludieren kann. Die Ränder der Flecken sind ausgefranzt, flimmern jedoch nicht. Wenn ich das Licht ausschalte sehe ich manchmal den Fleck als "weisses Negativ", ebenfalls rechts. Oder als große –Nebel- weiße, sich „windende“ /drehende Wolke – Sehr hübsch, aber angsteinflößend.
Im linken Auge entstanden neben dem Fleck zwei weitere (alle irgendwie zusammenhängend), nachdem ich mich am Tag auf dem Balkon gesonnt habe, jedoch nicht direkt in die Sonne geschaut hatte.
Das Skotom-Phänomen tritt also bei uns im eher im Dunkeln auf (am Tag nur manchmal, wenn ich wenn ich auf die dunklenBadfliesen schaue - übrigens OHNE verzerrte Linien.
Wie ich von der beratenden Ärztin je nun erfahren habe (DANKE!!) "sieht" man das Skotom nur im Hellen.
Wir verfehlen hier beide das Thema. Wie können wir Lösungen für unser Phänomen finden? Wie können wir uns kurzschließen? Und weiterforschen?
Nein, ich bin nicht weitergekommen. Ich habe beim Arzt gefragt, ob es sich eventuell um eine Stäbchenschädigung handeln könnte. AW averbal als pfff. Nichts weiter.
Zu meinen AMD-Diagnosen a) Notfall feuchte AMD. Vor der Diagnose: „Sie werden blind“,; b) leichte trockene....
Viele Grüße!