Berufsförderungswerke sind moderne Dienstleistungsunternehmen der beruflichen Rehabilitation. Sie sind auf die Wiedereingliederung und Qualifizierung blinder und sehbehinderter Menschen spezialisiert. Hier erhalten Erwachsene Hilfen zur dauerhaften Integration auf dem Arbeitsmarkt bzw. zur Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse. Berufsförderungswerke (BFW) sind an den Standorten Düren, Halle, Würzburg und Mainz zu finden. Das BFW Mainz hat den Schwerpunkt Gesundheitsberufe.
Beratungsangebot der BFW
Kompetente Beratung und Information legen auch bei visuellen Einschränkungen den Grundstein für nachhaltige berufliche Integration. Beratungsleistungen sind deshalb ein wichtiger Schwerpunkt der Berufsförderungswerke. Die BFW beraten deutschlandweit in regionaler Nähe der Betroffenen. In der Regel schließt sich eine diagnostische Phase an, in der geklärt wird, welche beruflichen Tätigkeiten trotz Seheinschränkung möglich sind und ob bzw. wie der Arbeitsplatz erhalten werden kann.
Maßnahmen zur Rehabilitation
Je nach individuellen Voraussetzungen werden Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation vereinbart. Müssen behinderungsabhängige Fähigkeiten erlernt werden, wird zunächst eine blindentechnische Grundrehabilitation (u. a. Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fähigkeiten, Blindenschrift) angeboten. Mit dem Erlernen des Umgangs mit Hilfsmitteln oder Schulungen bzw. Weiterbildungen kann häufig der Arbeitsplatz erhalten werden. Nicht immer ist eine berufliche Neuorientierung erforderlich.
Möglichkeiten zur Neuorientierung
Muss ein neuer Beruf erlernt werden, stehen blinden und sehbehinderten Menschen heute mehr berufliche Perspektiven offen, als man allgemein glaubt. Die Möglichkeiten erstrecken sich von Gesundheitsberufen bis hin zu einer Vielzahl moderner Büro- und Dienstleistungsberufe. Es gibt immer spezielle Nischen. Durch die bundesweite Präsenz der BFW können auch wohnortnahe Qualifizierungen qualitätsgesichert angeboten werden.
Links zu den Berufsförderungswerken