Optische Sehhilfen (Lupen)
Lupen sind relativ einfache vergrößernde Sehhilfen und werden häufig als erstes Hilfsmittel verwendet, um Beschriftungen, Anleitungen und andere kurze Texte zu lesen. Viele Menschen haben bereits eine Lupe im Haushalt. Diese sollte jedoch langfristig von einem erfahrenen Augenoptiker auf den individuellen Bedarf angepasst werden, denn die Lupe muss zur derzeitigen Sehfähigkeit passen, um den Betroffenen optimal zu unterstützen.
Ändert sich die Sehfähigkeit, reicht eine Lupe eventuell nicht aus und es muss eine neue Sehhilfe ausgesucht werden. Eine Übersicht über andere Hilfsmittel finden Sie auf dieser Seite.
Die Wahl der richtigen Lupe
Eine Lupe muss immer zu der jeweiligen Sehaufgabe passen. Mit einer Handlupe kann es zum Beispiel sehr mühsam sein, Zeitungsartikel zu lesen. Dagegen hilft sie beim Einkaufen, Preisschilder gut zu erkennen. Bei der Wahl des richtigen Hilfsmittels kommt es also auch darauf an, welche Aufgaben Sie damit bewerkstelligen möchten.
Ebenso muss die Handhabung einer Sehhilfe zum Benutzer passen. So fällt Menschen mit einem leichten Händezittern der Umgang mit einer Aufsetzlupe oft leichter als mit einer Handlupe. Die Handhabung der Sehhilfe muss grundsätzlich geübt werden, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Eine gute Beleuchtung ist wichtig, da diese den Vergrößerungsbedarf reduzieren kann. Viele Lupen haben deshalb eine zusätzliche Beleuchtung.
Lupen, die als vergrößernde Sehhilfen verwendet werden, sollten leicht sein und eine gute Abbildung haben. Gerade Linien sollten auch bis zum Bildrand gerade bleiben. Bei einem spezialisierten Augenoptiker können Sie verschiedene Modelle testen, um das richtige für Sie zu finden.
Beratung
Um die geeigneten Sehhilfen zu finden ist eine Beratung durch einen auf die Anpassung vergrößernder Sehhilfen spezialisierten Augenoptiker nötig. Zur Beratung sollten Schriftstücke, die Lieblingszeitung, Noten oder Handarbeiten und bereits vorhandene Sehhilfen und Brillen mitgebracht werden.
Beratung bieten auch Beratungsstellen, Augenarztpraxen und Kliniken, Berufsförderungswerke oder Berufsbildungswerke an. Diese Beratung ist herstellerunabhängig und nicht mit einer bestimmten Verkaufsabsicht verbunden.