Fernrohrbrillen und Fernrohrlupenbrillen
Inhalt
Funktionsweise
Fernrohrbrille
Wird ein kleines Fernrohr in eine Brillenfassung eingebaut, spricht man von einer Fernrohrbrille. Mit Fernrohrbrillen können Sie weiter entfernte Objekte und Gegenstände vergrößert betrachten. Sie eignen sich zum Beispiel fürs Fernsehen oder bei Theater- oder Sportveranstaltungen.
Da Sie durch das Fernrohr nur einen relativ kleinen Ausschnitt überblicken und unter Umständen Entfernungen nicht mehr zuverlässig einschätzen können, sollten Sie Fernrohrbrillen vorzugsweise im Sitzen oder Stehen und nicht beim Umherlaufen verwenden.
Das Fernrohr wird überlicherweise vor dem besseren Auge platziert.
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Fernrohrlupenbrillen
Fernrohrbrillen, bei denen vor das Fernrohr eine zusätzliche Lupe gesteckt oder geklappt wird, bezeichnet man als Fernrohrlupenbrillen. Durch die zusätzliche Lupe ist es möglich, Objekte in kurzer Entfernung zu betrachten. Durch das Aufstecken unterschiedlicher Lupen vor das Fernrohr oder mittels fokussierbarer Fernrohre können auch Objekte in verschiedenen Entfernungen betrachtet werden.
Fernrohrlupenbrillen werden vorrangig zum Lesen, Schreiben oder für die Arbeit am Computer verwendet. Sie eignen sich aber auch zum Notenlesen, da der Arbeitsabstand (Abstand zwischen dem zu betrachtenden Objekt und dem Auge) bei Fernrohrlupenbrillen größer ist als bei Lupenbrillen.
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Lupenbrille oder Fernrohrbrille?
Fernrohrbrillen und Fernrohrlupenbrillen sind relativ schwer. Da die kleinen Fernrohre direkt aus der Brillenfassung herausragen, sind sie kosmetisch auffällig. Sie sollten daher bei der Auswahl des Hilfsmittels überlegen, ob eine leichtere und kostengünstigere Lupenbrille die Anforderungen ebenso erfüllt.
[zurück zum Inhaltsverzeichnis]
Kostenübernahme durch die Krankenkasse
Fernrohrbrillen und Fernrohrlupenbrillen werden – anders als andere vergrößernde Sehhilfen - nur von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezuschusst, wenn ein begründeter Einzelfall vorliegt. Fragen Sie daher am besten einen spezialisierten Augenoptiker, ob eine Kostenübernahme zu erwarten ist.