Hörfilme
Eine Audiodeskription (AD) beschreibt die Handlung des Films akustisch, damit auch Menschen mit Seheinschränkung ihr problemlos folgen können. Prägnante Erläuterungen in den Dialogpausen vermitteln die visuellen Elemente einer Szene. Professionelle Bildbeschreiber bieten neutrale Erklärungen, auf überflüssige Informationen wird verzichtet. So erhalten sehbehinderte und blinde Menschen die Hinweise, die für das Verständnis der Handlung wichtig sind. Damit wird ihnen ein Zugang zum Fernsehen, aber auch zu Kino und Theater eröffnet.
Audiodeskriptionen am TV-Gerät nutzen
Um die Audiodeskription zu aktivieren, muss die Tonspur gewechselt werden. Einige Fernbedienungen haben dafür spezielle Tasten. Sie können mit „AD“, „Subt“ oder auch zwei Sprechblasen gekennzeichnet sein. Bei anderen Apparaten muss die Audiodeskription über das Menü für die Einstellungen ausgewählt werden. Hier kann die Audiodeskription häufig auch dauerhaft eingestellt werden. Hinweise zum Empfang und zur Technik sowie die Sendetermine finden sich auf der Seite www.hoerfilm.info.
Audiodeskriptionen mit dem Smartphone nutzen
Mit der kostenlosen App „Greta“ kann die Hörfilmfassung eines Spielfilms heruntergeladen werden. Im Kino oder auch zuhause vor dem Fernseher synchronisiert sich die App mit dem gewünschten Film. Mit Kopfhörern können Sie die Beschreibungen nebenher hören.
Sendehinweise
Auf der Seite www.hoerfilm.info und auf der Website der Deutschen Hörfilm GmbH finden sich unter dem Stichwort „Fernsehen“ die aktuellen Sendetermine für Filme mit Audiodeskriptionen. Diese kann man auch über die Ansage am Service-Telefon unter 030 / 255 58 08 00 erfahren.
Sendetermine der ARD sind im Videotext auf Tafel 397 verzeichnet, die des ZDF auf Tafel 748.