Nahrungsergänzungsmittel
Verschiedene Studien legen den Schluss nahe, dass sich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Hinblick auf das Fortschreiten der Erkrankung günstig auswirken kann. Zu diesem Zweck sind heute verschiedene Mikronährstoffpräparate erhältlich. 8
Einige Studienergebnisse:
In einer Studie mit AMD-Patienten nahm eine Gruppe täglich eine Kombination verschiedener antioxidierend wirkender Nahrungsergänzungspräparate ein (500 mg Vitamin C, 400 Internationale Einheiten Vitamin E und 15 mg Beta-Carotin). Eine zweite Gruppe erhielt 80 mg Zink zusammen mit 2 mg Kupfer, um das Risiko einer Anämie (Blutarmut) zu minimieren. Eine dritte Personengruppe nahm sowohl die Antioxidantien als auch das Zink ein und eine vierte ein Scheinmedikament (Placebo). Die Kombination der Antioxidationsmittel mit Zink in Gruppe 2 erwies sich als am wirksamsten: Zwar verbesserte sich das Sehvermögen nicht, jedoch verlangsamte sich der Sehverlust – das Risiko eines stetigen Sehverlusts reduzierte sich um mehr als 25 Prozent.
Forscher der Harvard-Universität in Boston haben einen Beweis dafür geliefert, dass die Vorbeugung einer AMD mittels eines Vitamin-B-Präparats möglich ist. Frauen in einem Alter von mehr als 40 Jahren erhielten entweder ein wirkstoffhaltiges Präparat (2,5 mg Folsäure, 50 mg Vitamin B6 und 1 mg Vitamin B12 pro Tag) oder ein Placebo. Nach sieben Jahren waren 55 Frauen aus der Vitamin-Gruppe an AMD erkrankt und 82 aus der Placebo-Gruppe. Das entspricht einer Senkung des Krankheitsrisikos um 34 Prozent.
Um der Entwicklung einer späten, exsudativen AMD (feuchte AMD) vorzubeugen, können bei ausgeprägter früher AMD (Stadien 3 und 4 laut ARED-Studie; s. Stellungnahme der Fachgesellschaften zu den ARED-Studien 1 und 2) hochdosiert Ernährungszusatzstoffe („AREDS-Medikation“) eingesetzt werden. Dieses Vorgehen wird durch wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt und kann somit bei ausgeprägter früher AMD empfohlen werden. 9,10
Patienten mit sichtbaren (sogenannten morphologischen) Veränderungen können von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren. Dies sind die Ergebnisse der randomisierten und kontrollierten ARED-Studien zu Nahrungsergänzungsmitteln bei AMD. Patienten der AREDS-Kategorien 3 und 4 können so den Übergang in eine AMD-Spätform verzögern (verzögerte Krankheitsprogression). Download: Kategorien der AMD - Einteilung lt. ARED-Studie
Im Rahmen der sogenannten ARED-Studien fand man zudem heraus, dass eine spezielle Nährstoffzufuhr einer AMD entgegenwirken kann. Laut der ARED-2-Studie liegt diesem Vorgang die folgende Nährstoffkombination zu Grunde:
- 500 mg Vitamin C
- 400 IE (Internationale Einheiten) Vitamin E (entsprechend 270 mg)
- 10 mg Lutein
- 2 mg Zeaxanthin
- 25 mg Zinkoxid
- 2 mg Kupferoxid
Spezielle Nahrungsergänzungsmittel können eine gesunde Ernährung bei früher AMD unterstützen. In einer Stellungnahme der Fachgesellschaften heißt es: „Es bestehen Hinweise, dass eine hohe Zufuhr an Antioxidantien und Zink über die Ernährung das Risiko der Entwicklung einer AMD reduzieren kann.“ Weiter heißt es: „Als allgemeine Empfehlung kann daher auch eine ausgewogene Ernährung entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgesprochen werden.“ 10,11
Fragen Sie Ihren Arzt nach geeigneten Präparaten.