Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel und einem entsprechenden Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Trockene AMD: Chancen, das Sehvermögen zu erhalten
Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des augenärztlichen Kongresses AAD berichtete Prof. Liakopoulos über neue Behandlungsmöglichkeiten der trockenen AMD.
Onlineveranstaltung für Patienten und Angehörige - Ihre Fragen zur AMD
Professor Pauleikhoff beantwortet Ihre individuellen Fragen zur altersabhängigen Makuladegeneration und stellt diese in den Kontext des derzeitigen Wissens zur Erkrankung und den Behandlungsmöglichkeiten.
Onlineveranstaltung für Patienten und Angehörige
Expertenvortrag von Augenoptikermeisterin Elefteria Agorastou zum Thema "Meine Lupe reicht nicht aus - Vergrößernde Sehhilfen im Überblick und im Speziellen". Anschließend beantworten wir Ihre Fragen und kommen ins Gespräch.
AMD: Wie eine Adipositas die Retina auf Dauer schädigen kann
In Tierversuchen wurde aufgezeigt, wie sich Übergewicht auf die Entwicklung bestimmter Krankheiten, wie bspw. auch die altersabhängige Makuladegeneration, auswirken kann.
Altersabhängige Makula-Degeneration kostet Deutschland 7,6 Milliarden Euro – jährlich!
Kosten für medizinische Versorgung infolge verringerter Produktivität und zum Erhalt der Lebensumstände: PRO RETINA fordert mehr Aufklärung und Unterstützung sowie eine bessere Versorgung der Betroffenen.
Brummen und überbetonen: Navi und Bildoptimierung für Sehbehinderte
Barrierefreiheit und Teilhabe von körperlich eingeschränkten Nutzergruppen werden immer relevanter. Zwei spannende Lösungen steuern Samsung und Ashirase bei.
Neuer potenzieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt
Eine Dresdner Forschungsgruppe entdeckte einen neuen potenziellen Mechanismus der Erkrankung AMD – die Zellextrusion. Daraus könnte sich ein neuer Ansatz für die Entwicklung zukünftiger Therapien für komplexe neurodegenerative Erkrankungen ergeben.