Hallo,
Ich habe bds eine Drusenpapille mit leichten Gesichtsfeldausfällen auf dem linken Auge. Mein Augeninnendruck war bisher immer unter 20, heute war er erstmalig bei 18 und 20. Die Gesichtsfeldausfälle waren bisher schwankend: Mal hatte ich welche, mal nicht. Vor 6 Monaten noch hatte ich keine Ausfälle, bei der letzten Untersuchung hatte ich wieder leichte. Meine Augenärztin hat mir jetzt empfohlen 1 mal im Jahr zur Verlaufskontrolle ein OCT für 100€ machen zu lassen, um zu erkennen, falls ich noch einen grünen Starr entwickle, weil ich mit 28 Jahren noch so jung bin. Davon war bislang nie die Rede. Ist das wirklich sinnvoll?
Freundliche Grüße,
Rike
Ich habe bds eine Drusenpapille mit leichten Gesichtsfeldausfällen auf dem linken Auge. Mein Augeninnendruck war bisher immer unter 20, heute war er erstmalig bei 18 und 20. Die Gesichtsfeldausfälle waren bisher schwankend: Mal hatte ich welche, mal nicht. Vor 6 Monaten noch hatte ich keine Ausfälle, bei der letzten Untersuchung hatte ich wieder leichte. Meine Augenärztin hat mir jetzt empfohlen 1 mal im Jahr zur Verlaufskontrolle ein OCT für 100€ machen zu lassen, um zu erkennen, falls ich noch einen grünen Starr entwickle, weil ich mit 28 Jahren noch so jung bin. Davon war bislang nie die Rede. Ist das wirklich sinnvoll?
Freundliche Grüße,
Rike
auf jeden Fall kann das OCT dafür eingesetzt werden, eine eventuell bestehende Veränderung des Sehnerven zu dokumentieren und im Verlauf zu prüfen, ob es zu einer Verschlechterung kommt.
Wenn es durch die Drusen (bei Drusenpapille) oder durch ein Missverhältnis zwischen Augeninnendruck und Durchblutung (bei grünem Star) zu einer Verdünnung der Nervenfaserschichtdicke kommt, kann das OCT dies messen.
Beste Grüße
Dr. D. Claessens
Literatur:
https://www.atlasophthalmology.net/photo.jsf?node=8236&locale=de
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7882012/
Das Phänomen trat nach einer Pupillenerweiterung per 2 kontrainduzierten Augentropfen: Anticholinergicum + Parasympathomimetikum (widersprechen sich nicht)-
Verschwommensehen, Übelkeit. Kopfschmerzen, Tastempfindlichkeit besonders oberhalb der Brauen und seitlich besonders des rechten Auges bis hoch zum Haaransatz. Hielt rund 2 Jahre an, "Augenwundsein" genau so langel Schwindel im Liegen bei Kopf/Körperneigung nach rechts dauert noch an. Oberhalb der Augenbraue besonders rechts statt Berührungsempfindlichkeit: Juckattacken.