Podcast: AMD - AnSicht

In unserem Podcast sprechen wir mit Menschen, die sich mit ihrer Arbeit für AMD-Betroffene einsetzen oder selbst betroffen sind. Wir möchten Ihnen interessante und aktuelle Informationen rundum die AMD bieten und nützliche Kontakte vermitteln. Sie können die Podcast-Folgen bei iTunes, Spotify, Deezer, YouTube und hier auf unserer Webseite anhören.
Sie möchten keine neue Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie einfach unseren Podcast:

Sprechblase als Hinweis zum Podcast des AMD-Netz

Meine AMD im Laufe der Jahre

Podcast #11 vom 17.07.2023

Coverbild Podcast 11 mit Frau Gueffroy

Schon vor über 20 Jahren hat Ursula Gueffroy die Diagnose „trockene AMD“ bekommen und lebt seither mit dem Wissen über die Erkrankung und mit der sich verändernden Sehfähigkeit. Was Frau Gueffroy besonders geholfen hat, wie sie sich informiert hat und wie sie heute mit der Erkrankung lebt, darüber sprechen wir mit ihr in unserem neuen Podcast-Interview.

In dieser Folge erfahren Sie unter anderem:

  • Wie sich die Erkrankung im Laufe der Jahre entwickelt hat
  • Welche Hilfsmittel Frau Gueffroy nutzt
  • Wie sich die Erkrankung auf ihren Alltag auswirkt
  • Was sie anderen Betroffenen rät
Audiodatei

Beratung seh­be­hin­der­ter Menschen

Podcast #10 vom 31.05.2023

Sehkraft zu verlieren, bedeutet eine große Veränderung im Leben. Wie Betroffene mit dieser Situation umgehen und ihr Leben in ihrer vertrauten Umgebung neu gestalten können, dazu stehen erfahrene und unabhängige Berater mit Rat und Tat zur Verfügung. In unserem neuen Podcast-Interview sprechen wir mit der Diplom-Sozial­pädagogin und Beraterin Ursula Witt. Sie verantwortet die Bereiche Fortbildung und Soziales im AMD-Netz, organisiert Projekte wie die Pati­en­ten­hot­line, schult Mitarbeiter augen­ärztlicher Praxen und Kliniken und bringt Ver­bund­pro­jekte voran. Ihre Kenntnisse zum Thema Seh­ein­schränk­ungen im Alltag hat sie in der Akademie des Sehens e.V., einer Bera­tungs­stelle für Sehbehinderte in Münster erworben, die sie aufgebaut und lange Jahre geleitet hat. Seit mittlerweile mehr als 2o Jahren setzt sie sich nun für sehbehinderte Menschen ein, damit diese selbst­stän­dig ihren Alltag bewältigen und die ihnen zustehenden rechtlichen Ansprüche geltend machen können. Frau Witt weiß Antworten zu

  • Wann brauche ich überhaupt eine Beratung?
  • Wie bereite ich mich vor?
  • Wie individuell ist eine Beratung?
  • Wie sieht die Bera­tungs­land­schaft aus?
Audiodatei

MACUSTAR-Studie zur inter­me­di­ären AMD

Podcast #9 vom 07.12.2022

Wird eine frühe Form der AMD dia­gnos­ti­ziert, kann sich die Erkrankung in den nächsten Jahren von der frühen zu einer inter­me­di­ären AMD entwickeln. Kennzeichen sind große Drusen oder Pig­ment­ver­än­de­run­gen zusammen mit mindestens mittelgroßen Drusen. Die Symptome sind meist nur gering ausgeprägt, die Sehfähigkeit ist noch gut. Wir sprechen mit dem Augenarzt Prof. Dr. Dr. Robert Finger, leitender Oberarzt und stell­ver­tre­ten­der Kli­nik­di­rek­tor der Augenklinik am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Bonn, darüber

  • wo sich die intermediäre AMD einordnen lässt
  • was bei der MACUSTAR-Studie genau untersucht wird und mit welchem Ziel
  • wie eine solche Studie abläuft
  • wann mit den ersten Ergebnissen gerechnet werden kann
Audiodatei

Die optimale Beleuchtung bei einer Seh­ein­schränk­ung

Podcast #8 vom 02.11.2022

Ohne Licht funktioniert das Sehen nicht, denn erst durch den Einfall des Lichts in das Auge können wir unsere Umwelt wahrnehmen. Eine gute Beleuchtung kann dabei die Sehleistung erheblich verbessern. Wichtig ist, die Auswahl der Beleuchtung auf den Bedarf des Betroffenen anzupassen. Wir sprechen mit Frank Kießling, der als Diplom-Medi­zin­päd­agoge beim Berufs­förderungs­werk Halle tätig ist, darüber

  • warum eine gute Beleuchtung bei einer Seh­ein­schränk­ung so wichtig ist
  • was eine gute Beleuchtung überhaupt ausmacht
  • ob bei der Verwendung von LED-Leuchten etwas beachtet werden muss
  • wie man seine individuelle optimale Beleuch­tungs­si­tua­tion feststellen kann
Audiodatei

Diagnose trockene AMD - und jetzt?

Podcast #7 vom 05.10.2022

Die Diagnose „trockene AMD“ stellt Betroffene zunächst vor eine große Her­aus­for­de­rung. Die mit der Erkrankung einhergehende Seh­ein­schränk­ung erfordert eine neue Organisation des Alltags, um weitestgehend unabhängig von der Hilfe anderer Menschen zu bleiben. Die 87-jährige Anne-Marie Gieshoidt, 2015 an der trockenen AMD erkrankt, berichtet

  • wie sie mit der Diagnose trockene AMD umgeht
  • was ihr im Umgang mit der AMD am meisten hilft
  • in welchen Bereichen sie sich noch mehr Unter­stüt­zung wünscht
  • was sie anderen Betroffenen rät
Audiodatei

Berufliche Reha­bi­li­ta­tion – trotz Seh­ein­schränk­ung zurück ins Arbeitsleben

Podcast #6 vom 07.09.2022

Mit der Diagnose „alters­abhängige Makula­degeneration“ kommt es im Laufe der Zeit zu einer Seh­ein­schränk­ung. Neben dem Alltag muss bei Betroffenen im erwerbs­fä­hi­gen Alter auch das Arbeitsleben neu organisiert werden. Das Berufs­förderungs­werk Düren hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen für die individuellen Vor­aus­set­zun­gen und Leben­s­um­stände der Betroffenen zu finden, damit diese den bisherigen Beruf weiter ausüben können oder neue berufliche Perspektiven erhalten. Dr. Inge Jansen, Geschäfts­führerin des Berufs­förderungs­werks Düren, erklärt

  • was das BFW Düren genau macht
  • für wen es Unter­stüt­zung anbietet
  • was man als Betroffener tun kann
  • wer die Kosten für diese Leis­tungs­an­ge­bote übernimmt
Audiodatei

Mythen und Fakten zur IVOM-Therapie

Podcast #5 vom 03.08.2022

Diagnose feuchte AMD – und jetzt? Die IVOM-Therapie kann bei Betroffenen zu einer deutlichen Verlangsamung des Krank­heits­ver­laufs und in einigen Fällen auch zu der Verbesserung des Sehvermögens führen. Hierbei wird das Medikament mit einer Nadel direkt in das Augeninnere injiziert. Die Therapie ist durch die vielen Arztbesuche aufwendig und belastend. Der Augenarzt Prof. Dr. Daniel Pauleikhoff erläutert

  • wann die IVOM-Therapie zur Behandlung einer AMD eingesetzt wird
  • wie die Behandlung durchgeführt wird und ob sie schmerzhaft ist
  • ob die regel­mä­ßi­gen Termine notwendig sind
  • welche Ergebnisse erreicht werden können und welche nicht
Audiodatei

Ver­grö­ßernde Sehhilfen – was hilft wirklich und worauf muss ich achten?

Podcast #4 vom 06.07.2022

Wenn eine Auge­n­er­kran­kung mit ein­her­ge­hen­der Seh­ver­schlecht­erung vorliegt und die „normale“ Brille nicht mehr ausreicht, werden ver­grö­ßernde Sehhilfen verordnet. Sie helfen dabei, das vorhandene Sehvermögen optimal zu nutzen oder Ein­schränk­ungen auszugleichen. Das Angebot reicht von der optischen Handlupe bis hin zum elek­tro­ni­schen Bild­schirm­lese­gerät oder Vor­le­se­sys­teme. Prof. Dipl-Ing. Christoph von Handorff, Fachbereich allgemeine und phy­sio­lo­gi­sche Optik, Optometrie und Low Vision, erklärt

  • welche ver­grö­ßernden Sehhilfen es gibt
  • worauf man beim Ausprobieren und Kaufen unbedingt achten sollte
  • was von Spe­zi­al­bril­len zu halten ist
  • unter welchen Vor­aus­set­zun­gen ver­grö­ßernde Sehhilfen erstattet oder bezuschusst werden
Audiodatei

Fort­ge­schrittene trockene AMD - wie entsteht diese und was kann ich tun?

Podcast #3 vom 01.06.2022

Die alters­abhängige Makula­degeneration verläuft nicht bei allen Betroffenen gleich, da die Erkrankung in unter­schied­lichen Formen auftreten kann. Sie schreitet von einer frühen zu einer mittleren und dann einer fort­ge­schrittenen AMD voran. Die fort­ge­schrittene AMD wird wiederum in eine trockene und eine feuchte Form unterteilt. Die trockene Form wird auch „geographische Atrophie“ genannt. Die Augenärztin Dr. Britta Heimes-Bussmann aus Münster berichtet

  • wie sich eine frühe zu einer fort­ge­schrit­te­nen trockenen AMD entwickelt
  • wie schnell die trockene AMD vor­an­schrei­tet
  • wie der aktuelle Stand der Forschung hierzu ist
  • ob und für wen die Einnahme von Nahrungs­ergänzungs­mitteln sinnvoll ist
Audiodatei

AMD und Grauer Star - was muss ich beachten?

Podcast #2 vom 04.05.2022

Schät­zungs­weise 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem Grauen Star (Katarakt) und circa 7,5 Millionen Menschen sind an AMD erkrankt. Bei einem gleich­zei­ti­gen Vorliegen beider Erkrankungen entstehen viele Fragen. Der Augenarzt Dr. Jörg M. Koch aus Münster erklärt

  • was der Unterschied zwischen einer AMD und einem Grauen Star ist
  • ob sich die Erkrankungen gegenseitig beeinflussen
  • wie der Erfolg einer Katarakt-OP ist, wenn auch eine AMD vorliegt
  • ob eine Katarakt-OP eine AMD auslöst oder beschleunigt
Audiodatei

Mobil bleiben trotz Seh­ein­schränk­ung

Podcast #1 vom 06.04.2022

Unabhängig von der Hilfe anderer Menschen zu bleiben ist für Betroffene einer Seh­ein­schränk­ung sehr wichtig. Mobi­li­täts­trai­ner Oliver Simon aus Hamburg berichtet

  • wie blinde und sehbehinderte Menschen aktiv und unabhängig bleiben
  • was eine Mobi­li­täts­schu­lung ist
  • wann man diese machen sollte
  • wer die Kosten übernimmt
Audiodatei