Das Team des AMD-Netz: Geschäftsstelle, Vorstand und Kuratorium
Das AMD-Netz setzt sich neben der Mitgliederversammlung aus dem Vorstand und dem Kuratorium als zentrale Organe zusammen. Das operative Geschäft wird durch eine in Münster (Westfalen) ansässige Geschäftsstelle betreut.
In der Geschäftsstelle arbeiten:
(von links: Dr. Anke Tripp, Geschäftsführung; Sarah Brink, Projektmanagerin Marketing;
Ursula Witt, Fortbildung und Soziales; Gabriele Reißberg, Teamssistenz)
sowie:
Jana Stasch-Bouws (Geschäftsführung in Elternzeit)
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
PD Dr. med. Klaus Dieter Lemmen Prof. Dr. med. Daniel Pauleikhoff
(1. Vorstandsvorsitzender) (2. Vorstandsvorsitzender)
sowie Prof. Dr. Dr. med. Robert P. Finger, Dr. Rudolf Kösters, Dr. Hans-Joachim Zeißig
Das Kuratorium bilden:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert
sowie Klaus Hahn, Prof. Dr. Gerrit Heinemann, Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Dr. Friedel Lienert, Willi Schalk
Beratende Augenärztin:
Dr. med. Daniela Claessens
Informieren – Vernetzen – Gestalten
Wer sind wir?
Das AMD-Netz ist ein Zusammenschluss von Experten rund um die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD). Dahinter steht ein eingetragener Verein, der 2011 in Münster gegründet wurde und in dem sich seither Augenärzte, Augenoptiker, Rehalehrer, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, staatliche Institutionen und relevante Fachverbände bundesweit für den Erhalt der Lebensqualität Betroffener einsetzen.
Wie arbeiten wir?
Wir informieren Patienten und Angehörige mithilfe von Flyern, unserer Website und einer App zum Thema AMD. Über eine Hotline beantworten wir Fragen zu Hilfsmitteln und Alltagsbewältigung und nennen regionale Ansprechpartner. Unsere Patientenveranstaltungen geben Raum für den Austausch mit Fachleuten. Wir schulen medizinisches Personal in der Patienteninformation zur Erkrankung und zur Alltagsbewältigung mit AMD, beispielsweise zu Sehhilfen, Hilfsmitteln und sozialrechtlichen Ansprüchen. Mithilfe von Presseinformationen schaffen wir ein öffentliches Bewusstsein für die Erkrankung.
Wir vernetzen AMD-Experten aus den verschiedensten Bereichen untereinander und mit den Betroffenen selbst zur Unterstützung bei der Behandlung sowie im Umgang mit der Erkrankung.
Wir gestalten die Zukunft von Menschen mit AMD. Dazu unterstützen wir auch Forschungsprojekte, die Versorgungslücken aufzeigen. Neue Erkenntnisse werden genutzt, um bessere Therapiekonzepte für Patienten zu entwickeln und Betroffenen zu helfen, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Besonders wichtig ist uns auch, die Chancen der Digitalisierung in der Augenheilkunde zu nutzen.
Als gemeinnütziger Verein agieren wir jederzeit transparent und unabhängig. Wir verstehen uns als ein fachübergreifendes Netzwerk, das sein gebündeltes Know-how in den Dienst der Betroffenen stellt. Im persönlichen Kontakt agieren wir freundlich, respektvoll, kooperativ und serviceorientiert.
Was sind unsere Ziele?
Mit unserer Arbeit erleichtern wir Betroffenen und Angehörigen das Leben mit der Erkrankung AMD. Deshalb sollen sich mehr Menschen mit der Krankheit und den Versorgungsmöglichkeiten auseinandersetzen – sowohl die breite Öffentlichkeit, aber auch Betroffene und Fachleute. Die Arbeit des AMD-Netz soll ein Weiterdenken bei Augenärzten fördern und innovative Versorgungsangebote auf den Weg bringen. Dazu bedarf es einer verstärkten Vernetzung aller Beteiligten untereinander – auch auf internationaler Ebene. Mit zunehmender Bekanntheit des AMD-Netz sollen Unterstützer aktiviert werden, welche die Zukunft des Vereins auch finanziell langfristig sichern.