Onli­ne­ver­an­stal­tung für Betroffene und Angehörige

Am 23. März 2023 findet um 17 Uhr wieder ein Online-Pati­en­ten­ge­spräch zum Thema AMD statt. Stellen Sie Ihre Fragen an den Makula-Experten Prof. Pauleikhoff.

weiterlesen

Eine Frau mit schulterlangen grauen Haaren sitzt vor einem Laptop.

EBU-CUP 2023

Der EBU-Cup ist ein vom DBSV aus­ge­rich­te­tes inter­na­ti­o­na­les Brei­ten­sport­s­e­mi­nar. Blinde und sehbehinderte Menschen sowie deren Begleit­per­so­nen können teilnehmen, interessante Brei­ten­sport­ar­ten kennenlernen und sich spielerisch in deren Ausübung ausprobieren.

Die Sportarten:

  • Klassisches Kegeln (4 Bahnen zu je 25 Wurf sowohl im Einzel- als auch im Mann­schafts­wett­be­werb)
  • Schießen mit Com­pu­ter­sys­tem (5 Probe- und 15 Wer­tungs­schuss)
  • Schach (Vollrundig und ab 7 Teilnehmern 5 Runden Schweizer System)
  • Skat (5 Serien nach Regeln des DSKV, an Vierertischen 48 Spiele oder an Dreiertischen 36 Spiele pro Abend)
  • Kniffeln (2 Runden je Abend parallel zum Skat – 5 Abende)
  • Schwimmen (100 m Brust­schwim­men)
  • Tischball zum Kennenlernen und Durchführung von Einzel- und Mann­schaftss­pie­len

Für die Teilnahme an den einzelnen Disziplinen ist keine Qualifikation erforderlich. Beim Skat und Kniffeln wird ein Startgeld erhoben.
Wie bei jedem Wettkampf sind sportliche Regeln einzuhalten: Beim Betreten der Kegelbahn sind unbedingt für Sportler und deren Begleitungen/ Anreicher Sportkleidung sowie Turnschuhe Pflicht. Personen, die beim Kegeln in der Startklasse B1 (blind) starten, müssen eine Dunkelbrille tragen. Beim Tischball sind ebenfalls Sportkleidung und Turnschuhe Pflicht. Darüber hinaus müssen alle Teilnehmer bei diesem Wettbewerb eine Dunkelbrille und einen Handschuh tragen. Beides ist aus hygienischen Gründen von jedem Teilnehmer unbedingt selbst mitzubringen. Sollten die aufgezeigten Sport­klei­dun­gen, wie Sporthose, T-Shirt mit kurzen Arm, Turnschuhe, Dunkelbrille und Handschuhe nicht vorhanden sein, ist ein Start in den Disziplinen „Kegeln und/oder Tischball“ nicht erlaubt. Die Benutzung eigener regel­kon­for­mer Schläger fürs Tisch­ball­spiel ist erlaubt und erwünscht.
Die Mannschaften im Kegel­wett­be­werb werden per Los zusammen­gestellt. Jede Mannschaft besteht aus 4 Personen und ihr gehört mindestens eine Person der Startklasse B1 (blind) an. Neueinsteiger sind herzlich willkommen!
Wie in jedem Jahr besteht auch bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, die Berechtigung zum Erhalt des Deutschen Sport­ab­zei­chens zu erwerben.

Im Rahmen der Brei­ten­sport­wo­che wird ein Tagesausflug mit Über­ra­schungs­ziel angeboten, für den zusätzliche Kosten (Bus, Eintritt, Führung usw.) entstehen. Darüber hinaus sind wir bemüht, eine weitere Sportart als Highlight vorzustellen, dies wird „Bogen­schie­ßen“ sein. Die theoretische Vorstellung dieser Sportart soll am 30.08. nach dem Abendessen stattfinden. Mit dem praktischen Teil wird dann am 31.08. nach dem Frühstück begonnen. In der Freizeit können unter fachkundiger Anleitung kleinere Korbwaren angefertigt werden. Die Kosten für die Materialien beim Korbflechten sind von den Teilnehmern selbst zu übernehmen.

Teil­nah­me­be­rech­tigt an den sportlichen Wettbewerben sind blinde und sehbehinderte Menschen aus dem In- und Ausland sowie deren Begleiter.

Genauere Informationen über den Spielmodus der einzelnen Sportarten können erfragt werden.

Preis­ge­stal­tung, Übernachtung und Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten

Für die Teilnahme wird ein Pensionspreis pro Person im Doppelzimmer in Höhe von 530,00€ und im Einzelzimmer in Höhe von 580,00 € incl. Halbpension erhoben.
Die vorgenannten Pen­si­ons­be­träge gelten aber nur für die Personen, die mindestens an zwei oder auch mehr sportlichen Disziplinen innerhalb dieser Woche teilnehmen. Wer an weniger Disziplinen teilnimmt zahlt im Einzelzimmer 904 € und im Doppelzimmer 712 € pro Person.
Die Teilnehmenden erhalten eine Rechnung über den Teil­nah­me­bei­trag. Erst nach Zahlung des Beitrags ist die Anmeldung verbindlich. Teilen Sie bitte mit, ob Sie die Rechnung per Post oder per Mail erhalten wollen.
Alle Zimmer haben Dusche und WC und teilweise Balkon. Die Zimmervergabe richtet sich nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Zim­mer­wün­sche werden – soweit möglich – berück­sich­tigt. Sollte die Kapazität der Belegung im „Sporthotel Bernrieder Hof“ erreicht sein, wird eine Warteliste geführt. Es wird keine Aus­quar­tie­rung vorgenommen.

Anmeldungen für diese Veranstaltung sind NUR in schriftlicher Form, also per Brief oder E-Mail, möglich. Wir bitten Sie, für jeden Teilnehmer unbedingt das angehängte Anmel­de­for­mu­lar vollständig auszufüllen. Dadurch werden viele Nachfragen und eine Menge Arbeit vor Ort vermieden! Anmeldebogen bitte anfordern über ebu-cup@web.de

Anmeldungen bis spätestens 01.06.2023 an:
Jutta und Hugo Ueberberg
Kirchberg 57
53179 Bonn
E-Mail: ebu-cup@web.de
Tel: 0228 / 36 97 81 89 (für Rückfragen)

Selbst­an­mel­dun­gen im Bernrieder Hof oder anderen Unterkünften berechtigen nicht zur Teilnahme am EBU-Cup!
Eventuell erforderliche Begleit­per­so­nen können unsererseits nicht gestellt werden.

Anreise:

Teilnehmer, die mit der Bahn anreisen, können bis zum ICE-/IC-Bahnhof Plattling oder Regi­o­nal­bahn­hof Deggendorf fahren. Für Ihre Reise zum EBU-Cup können Sie das Ver­an­stal­tungs­an­ge­bot der Deutschen Bahn nutzen mit einer zuggebundenen Hin- und Rückfahrt 2. Klasse ab 103,80 €. Online buchen https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de Eine Anleitung zur Buchung solcher Tickets finden Sie hier: https://offsight.de/viewtopic.php?f=7&t=302 Für die Fahrt vom jeweiligen Bahnhof zum Hotel ist jeder selbst ver­ant­wort­lich. Vom Orga­ni­sa­ti­ons­team wird keine Planung für Sammeltaxen vorgenommen.

Reisen Sie mit dem PKW an, so verlassen Sie die "A 3" an der Anschluss­stelle Schwarzach und folgen der Aus­schil­de­rung Bernried.

Da bei Abmeldung nach dem Anmel­de­schluss oder Nicht­teil­nahme dem DBSV hohe Stornokosten entstehen, wird der Teil­nah­me­bei­trag in solchen Fällen nicht zurück­er­stat­tet. Wir empfehlen, eine Rei­se­rück­tritt­ver­si­che­rung abzu­schlie­ßen! Bei gesund­heit­li­chen Schäden sowie bei Verlust von persönlichen Sach- und Wert­ge­gen­stän­den wird keine Haftung übernommen.

Hunde sind erlaubt. Entsprechende Grünflächen sind vorhanden. Für durch Hunde verursachte Sach- und Per­so­nen­schä­den haftet der Halter!

Das Fotografieren ist bei der gesamten Veranstaltung sowie bei der Siegerehrung nur nach Rücksprache mit den zu foto­gra­fie­ren­den Personen gestattet!

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

Datenschutz

Dem/der Teilnehmenden ist bekannt und er/sie willigt mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein,

  • dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erfor­der­li­chen persönlichen Daten vom DBSV auf (elek­tro­ni­schen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbst­ver­ständ­lich vertraulich behandelt.
    - dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erfor­der­li­chen persönlichen Daten auch an die Tagungs­stätte weitergegeben werden.
    - dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teil­neh­mer­liste aufgenommen werden, die den Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.
  • Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des/der Teilnehmenden erfolgt unter Beachtung der daten­schutz­recht­li­chen Vorgaben. Dem/der Teilnehmenden steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des/der Teilnehmenden verpflichtet.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt schriftlich an das EBU-Cup Orga-Team und gilt als verbindlich. Bei begrenzter Teil­neh­mer­zahl behält sich der DBSV ein Aus­wahl­ver­fah­ren vor. Nach Anmel­de­schluss erhält der Teilnehmer eine schriftliche Anmel­de­be­stä­ti­gung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV und frist­ge­rech­ter Zahlung des Teil­neh­mer­bei­tra­ges. Zim­mer­re­ser­vie­run­gen werden aus­schließ­lich durch den DBSV vorgenommen. Nur durch den DBSV reservierte Zimmer können zur Abrechnung kommen. Tritt der angemeldete Teilnehmer vor Anmel­de­schluss zurück, entstehen ihm dadurch in keinem Falle Kosten. Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmel­de­schluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand dem Teilnehmer in Rechnung gestellt. Refe­ren­ten­wech­sel sowie Änderungen im Ver­an­stal­tungs­ab­lauf berechtigen den Teilnehmer nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des Teil­neh­mer­bei­tra­ges.

Zah­lungs­be­din­gun­gen

Der Teil­neh­mer­bei­trag wird zu einem im Bestä­ti­gungs­schrei­ben bzw. der Rechnung genannten Termin fällig.

Absage

Der DBSV behält sich vor, z. B. bei ungenügender Beteiligung oder Krankheit eine Veranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein wei­ter­ge­hen­der Scha­dens­er­satz­an­spruch ist aus­ge­schlos­sen.

Ver­an­stal­tungs­art
Sport

Veranstalter
Deutscher Blinden- und Seh­behinderten­verband e. V.

Ver­an­stal­tungs­ort
Tagungs­zen­trum "Sporthotel Bernrieder Hof", Bogener Str. 9, 94505 Bernried bei Deggendorf

Ver­an­stal­tungs­zeit­raum
vom 26.08.2023
bis 03.09.2023

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden der Kartenansicht.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Karten":
meine Cookie-Einstellungen