Erscheinungsbild
Farblich passende Kleidung, eine ordentliche Frisur, gepflegte Fingernägel und vielleicht auch ein Make-up verhelfen zu einem gepflegten Aussehen. Darauf muss auch ein seheingeschränkter oder blinder Mensch nicht verzichten. Verschiedene Hilfsmittel und Tricks unterstützen Sie bei der Auswahl und Pflege der Kleidung und der Körperpflege. Hier finden Sie einige Ratschläge, trotz Seheinschränkung weiterhin ein gepflegtes Erscheinungsbild aufrecht zu erhalten.
Markierungsknöpfe
Wenn die Sehstärke zunehmend abnimmt, kann es passieren, dass Betroffene Farbnuancen nicht mehr ausreichend unterscheiden können. Dann wird es schwierig zu erkennen, welche Kleidungsstücke gut zueinander passen. Um dieses Problem zu beheben, helfen Knöpfe, die eine besondere Form haben. Sie werden in die Innenseite des Kleidungstückes eingenäht. Alle Teile, die miteinander kombiniert werden können, erhalten einen Knopf mit der gleichen Form. So kann man ertasten, ob der Pullover zur Hose oder die Bluse zum Rock passt.
Mithilfe solcher Knöpfe kann man auch ähnliche Farben besser voneinander unterscheiden. Die dunkelblaue Hose wird z. B. innen im Bündchen mit einem Knopf markiert, die schwarze Hose ohne Knopf lässt sich so von der dunkelblauen unterscheiden.
Sockensortierer
Sockensortierer helfen dabei, Sockenpaare zusammenzuhalten. Es handelt sich dabei um kleine waschmaschinenfeste Klammern, die ein Sockenpaar beisammen halten. Nach dem Ausziehen stecken Sie die Socken in den Sortierer und waschen ihn einfach mit. Nach dem Trocknen können Sie die Socken dann paarweise zusammenlegen, ohne dass sie durcheinander geraten. Eine eigene Schachtel pro Sockenfarbe im Schrank erleichtert außerdem das Heraussuchen der farblich passenden Socken.

Farberkennungsgeräte
Farberkennungsgeräte verraten auf Knopfdruck per Sprachansage die Farbe eines Gegenstandes. Diese Funktion ist auch als App für Smartphones erhältlich.
Flecken auf der Kleidung?
Flecken auf der Kleidung zu erkennen ist mit einer Seheinschränkung ein schwieriges Unterfangen. Hier stehen noch keine Hilfsmittel zur Verfügung.
- Eine Strategie ist, die Kleidung nach jedem Tragen zu waschen.
- Oder aber Sie ziehen immer, bevor Sie die Wohnung verlassen, ein sauberes Kleidungsstück aus dem Kleiderschrank an.
- Oder Sie reservieren einen festen Bereich des Schlafzimmers für getragene Kleidung. Familienangehörige oder sehende Helfer können die dort gesammelten Teile sortieren. Saubere Kleidung wird wieder in den Schrank geräumt, schmutzige Kleidung zum Waschen weggelegt.
Nicht nur die Kleidung muss stimmen, genauso soll das Gesicht hübsch zurechtgemacht sein. Auch blinden und seheingeschränkten Menschen ist der optische Eindruck, den sie hinterlassen, wichtig.
Eincremen und Make-up auftragen
Geben Sie etwas Creme auf die Fingerspitzen, verteilen Sie die Creme in den Handflächen und tragen diese dann auf das Gesicht auf.
Make-up aus einer Tube lässt sich auftragen, indem man es zunächst auf dem Handrücken verteilt und jeweils einen Make-up-Punkt auf die Wangen, die Stirn, die Nase und das Kinn setzt. Mit den Fingerspitzen kann man das Produkt mit kreisenden Bewegungen von der Gesichtsmitte bis zum Hals verteilen. Um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen, empfiehlt sich ein Pinsel oder ein Schwämmchen, mit dem man das Gesicht abtupft.
Puder/Rouge
Puder tupft man mit einem weichen Pinsel auf. Bei Rouge verwendet man einen Pinsel, der dreimal in das Rouge und dann zunächst auf den Handrücken getupft wird. Das Rouge wird aufgetragen, indem man erst die Ansatzstelle ertastet. Dort setzt man den Pinsel an und trägt das Rouge mit kreisenden Tupfern auf. Um eine sanfte Verteilung zu erreichen, hilft es, mit dem Pinsel sehr häufig über diese Stelle zu streichen.
Augen-Make-up
Lidschatten trägt man mit einem Pinsel auf das Augenlid auf. Um den Lidschatten gut zu verteilen, geht man mehrmals mit dem Pinsel über das Lid. Das Auftragen von Mascara kann zunächst mit einem sauberen Bürstchen geübt werden.
Lippenstift
Farbiger Lippenbalsam kann direkt aus der Tube auf die Lippen aufgetragen werden. Mit natürlichen Tönen kann man nicht viel falsch machen. Farbigen Lippenstift verteilt man von der Mitte aus auf den inneren Lippen, ohne dass man versucht, die Lippenkontur zu treffen. Mit einem Wattestäbchen fährt man dann von außen nach innen die Lippenkonturen nach, um überschüssigen Lippenstift zu entfernen. Bei jedem neuen Ansetzen dreht man das Wattestäbchen oder nutzt ein neues.
Körperpflege ist ein Themenbereich einer Schulung in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Dazu gehören Tipps zum Baden und Duschen, zur Zahn-, Haar- und Nagelpflege. Ebenfalls wird das Kennzeichnen und Sortieren von Kleidungstücken sowie der Umgang mit Verschlüssen geübt.
Unterscheidung ähnlicher Behältnisse
Die Tiegel der Tages- und Nachtcreme sind oft gleich groß und haben die gleiche Form. Zudem ist wie so häufig die Beschriftung auf dem Etikett recht klein gehalten. Hier hilft ein Gummiband, das man um eines der Gefäße spannt. Das Gummi lässt sich ertasten und so können die Tiegel voneinander unterschieden werden. Ebenfalls hilft diese "Bauchbinde" zur besseren Unterscheidung von Duschlotion und Shampoo, damit es zu keiner Verwechselung unter der Dusche kommt. Bestimmte Utensilien lassen sich außerdem leichter wieder auffinden, wenn man sie immer wieder an die gleiche Stelle räumt.
Zahnpasta
Zahnpasta bekommt man einfach auf die Bürste, wenn man sie zuerst auf den Handrücken drückt und von dort auf die Bürste nimmt. Alternativ dazu kann man den Zeigefinger parallel zum Bürstenkopf halten und die Zahnpasta entlang des Fingers auf die Bürste drücken – oder die Zahnpasta direkt in den Mund drücken. Falls Sie sich die Tube mit anderen teilen, ist es dann ratsam, eine eigene anzuschaffen und entsprechend zu markieren.
Nagelpflege
Fingernägel lassen sich mit einer Nagelfeile gut kürzen. Eine halbrunde Nagelfeile mit einer eingelassenen Feilfläche erleichtert das Kürzen sowie das Formfeilen.