Patientenveranstaltungen
Gut informiert zu sein ist eine wichtige Voraussetzung, um die Selbstständigkeit und die Lebensqualität mit einer Makuladegeneration erhalten zu können. Das persönliche Gespräch mit Fachleuten wird immer neue Perspektiven aufzeigen und anregen, beispielsweise neue Hilfsmittel oder Strategien in den Alltag aufzunehmen. Die Vorträge unserer digitalen Veranstaltungen haben wir zum Nachhören aufgezeichnet.
AMD - eine Erkrankung, die auch die Psyche herausfordern kann
07.09.2023: Die AMD wirft viele Fragen auf, nicht nur medizinische. Es ist eine Herausforderung, wenn die Sehfähigkeit sich verschlechtert und das Lesen und die Alltagsgestaltung anstrengend werden. Sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen, die Erkrankung anzunehmen ist eine psychische Herausforderung. Etliche Betroffene leiden z.T. unter gravierenden Folgen. Augenärztin und Psychotherapeutin Dr. Gabriele Emmerich referierte darüber, wie Anpassungsprozesse ablaufen können und wie Betroffene sich unterstützen lassen können.
Eine Zusammenfassung des Vortrags zum Nachlesen finden Sie hier:
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
AMD - Alltagshilfsmittel, Tipps und Tricks
27.07.2023: Im Alltag kann eine Seheinschränkung eine Herausforderung sein. Gute Organisation, Hilfsmittel aber auch ein „Gewusst wie“ helfen den Alltag zu meistern. Frau Ulrike Schade, Rehabilitationslehrerin, stellte ihr Arbeitsgebiet "Schulungen in Lebenspraktischen Fähigkeiten"vor, gab Tipps, worauf man bei der Auswahl von Hilfsmitteln achten sollte und beantwortete die Fragen der Teilnehmenden. Zudem erklärte Sie, dass man sich nicht immer ein Hilfsmittel anschaffen muss, sondern Dinge nutzen kann, die vorhanden sind. Es gilt, entsprechende Strategien zur Alltagsbewältigung zu entwickeln, ggf. mit Hilfe von Sehenden.
Das Bedienen von Haushaltsgeräten, die richtige Beleuchtung, Techniken zum Eingießen von Flüssigkeiten oder Einfädeln von Nähgarn u. v. m. waren die Themen, die behandelt wurden.
Hinweise, die aus der Veranstaltung herausgearbeitet wurden, finden Sie zum Nachlesen hier.
AMD - Welche Untersuchungen sind wann sinnvoll?
27.04.2023: Frau Dr. Gabel-Pfisterer erläutert in diesem Mitschnitt die verschiedenen Untersuchungsmethoden und deren Bedeutung für die Diagnose und Beobachtung der AMD. Frau Dr. Gabel-Pfisterer ist leitende Oberärztin am Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Meine Lupe reicht nicht aus - Vergrößernde Sehhilfen im Überblick und im Speziellen
09.03.2023: In diesem Zusammenschnitt der Patientenveranstaltung mit dem Titel: "Meine Lupe reicht nicht aus" gibt unsere Expertin Frau Elefteria Agorastou, einen Überblick über die verschiedenen Sehhilfen und zeigt auf, welche für bestimmte Sehaufgaben sinnvoll sein können. Frau Agorastou ist Augenoptikermeisterin und auf die Anpassung vergrößernder Sehhilfen spezialisiert.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
AMD - Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Adhärenz und Forschung
21.11.2022: Hier können Sie die Vorträge von Dr. Matthias Gutfleisch und Prof. Albrecht Lommatzsch nachhören. Im Rahmen der AMD-Aktionswoche, "Gut sehen - (k)eine Frage des Alters" ausgerichtet von PRO RETINA, erläuterten die beiden Augenärzte wichtige Aspekte der AMD. Beide sind leitende Ärzte des Augenzentrums am St. Franziskus-Hospital Münster.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
AMD - Risikofaktoren und Prävention
20.10.2022: Täglich grünes Gemüse essen? Oder Mikronährstoffe einnehmen? Oder 10000 Schritte gehen? - Können wir Risikofaktoren einer AMD beeinflussen? Prof. Marius Ueffing, Molekularbiologe und Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen versucht, die molekularen Mechanismen u. a. von Netzhauterkrankungen zu entschlüsseln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, an den Ursachen von Erkrankungen anzusetzen und Therapien und Diagnostik weiter zu entwickeln.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Hörbücher - Lesen mit den Ohren
21.07.2022: Hörbücher ermöglichen Menschen, die aufgrund einer Erkrankung keine Bücher (mehr) lesen können, einen Zugang zu Literatur und Zeitungen. Marina Melzer, Mitarbeiterin der Westdeutschen Bibliothek für Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen e. V., nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Hörbücherei und stellt das kostenlose Angebot vor.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Altersabhängige Makuladegeneration - Diagnose und Entwicklung
12.05.2022: Eine Studie an der Augenklinik Bonn hat messbare Anzeichen, sogenannte Biomarker, für das Fortschreiten des Krankheitsprozesses einer AMD untersucht. PD Dr. Thomas Ach, leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor der Universitäts-Augenklinik Bonn, erläutert, wie man versucht, die Erkrankung möglichst früh zu entdecken und deren Verlauf besser vorhersagen zu können.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Hauptsache hell?!
10.03.2022: Licht und Beleuchtung beeinflussen die Sehfähigkeit umso mehr, je älter ein Mensch wird und je eingeschränkter die Sehfähigkeit ist. Eine gute Beleuchtung ist daher für Betroffene einer AMD sehr wichtig. Kirsten Hüser-Nuß, Rehabilitationslehrerin für sehbehinderte und blinde Menschen, Low-Vision-Trainerin und Lichtberaterin für Sehbehinderte, erläutert, was gute Beleuchtung ausmacht.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Wissenswertes zum Blinden- und Sehbehindertengeld
17.02.2022: Blinden- und Sehbehindertengeld wird in den Bundesländern unterschiedlich geregelt, Blindenhilfe wird einheitlich nach Bundesrecht gewährt. Dr. Elena Menshikova, EUTB®-Beraterin mit Schwerpunkt Sehen, hat langjährige Erfahrung mit der Beantragung der Leistungen zur sozialen Teilhabe. Sie kennt sich mit augenärztlichen Gutachten, zuständigen Stellen, Ablehnungsbescheiden und Beratungsstellen aus.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen
Hilfe, ich bin blendempfindlich
27.01.2022: Menschen mit AMD reagieren auf Blendung oftmals sehr empfindlich. Dr. phil. Stefanie Holzapfel, Diplom-Augenoptikerin/Optometristin (FH), lehrt an der Berliner Hochschule für Technik im Studiengang Augenoptik/Optometrie und berät Menschen mit Seheinschränkungen in einer Augenarztpraxis. Sie erläutert, wie Sie sich vor Blendung schützen können, welche einfachen Maßnahmen Blendung reduzieren und wie Sie Ihrem Lichtbedarf gerecht werden können.
Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.
Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":meine Cookie-Einstellungen