Patienten­ver­anstaltungen

Gut informiert zu sein ist eine wichtige Voraussetzung, um die Selbst­ständig­keit und die Lebens­qua­li­tät mit einer Makula­degeneration erhalten zu können. Das persönliche Gespräch mit Fachleuten wird immer neue Perspektiven aufzeigen und anregen, bei­spiels­weise neue Hilfsmittel oder Strategien in den Alltag aufzunehmen. Die Vorträge unserer digitalen Ver­an­stal­tun­gen haben wir zum Nachhören aufgezeichnet.

AMD – Welche Unter­su­chun­gen sind wann sinnvoll?

27.04.2023: Frau Dr. Gabel-Pfisterer erläutert in diesem Mitschnitt die verschiedenen Unter­su­chungs­me­tho­den und deren Bedeutung für die Diagnose und Beobachtung der AMD. Frau Dr. Gabel-Pfisterer ist leitende Oberärztin am Ernst von Bergmann Klinikum in Potsdam. 

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

Meine Lupe reicht nicht aus - Ver­grö­ßernde Sehhilfen im Überblick und im Speziellen

09.03.2023: In diesem Zusam­men­schnitt der Patienten­ver­anstaltung mit dem Titel: "Meine Lupe reicht nicht aus" gibt unsere Expertin Frau Elefteria Agorastou, einen Überblick über die verschiedenen Sehhilfen und zeigt auf, welche für bestimmte Sehaufgaben sinnvoll sein können. Frau Agorastou ist Augen­op­ti­ker­meis­te­rin und auf die Anpassung ver­grö­ßern­der Sehhilfen spezialisiert. 

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

AMD – Grundlagen, Diagnostik, Therapie, Adhärenz und Forschung

21.11.2022: Hier können Sie die Vorträge von Dr. Matthias Gutfleisch und Prof. Albrecht Lommatzsch nachhören. Im Rahmen der AMD-Aktionswoche, "Gut sehen - (k)eine Frage des Alters" ausgerichtet von PRO RETINA, erläuterten die beiden Augenärzte wichtige Aspekte der AMD. Beide sind leitende Ärzte des Augenzentrums am St. Franziskus-Hospital Münster.

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

AMD - Risi­ko­fak­to­ren und Prävention

20.10.2022: Täglich grünes Gemüse essen? Oder Mikro­nähr­stoffe einnehmen? Oder 10000 Schritte gehen? - Können wir Risi­ko­fak­to­ren einer AMD beeinflussen? Prof. Marius Ueffing, Mole­ku­la­r­bio­loge und Direktor des For­schungs­in­sti­tuts für Augen­heil­kunde am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Tübingen versucht, die molekularen Mechanismen u. a. von Netz­haut­erkrankungen zu ent­sch­lüs­seln. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, an den Ursachen von Erkrankungen anzusetzen und Therapien und Diagnostik weiter zu entwickeln.

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

Hörbücher – Lesen mit den Ohren

21.07.2022: Hörbücher ermöglichen Menschen, die aufgrund einer Erkrankung keine Bücher (mehr) lesen können, einen Zugang zu Literatur und Zeitungen. Marina Melzer, Mitarbeiterin der Westdeutschen Bibliothek für Hörmedien für blinde, seh- und les­e­be­hin­derte Menschen e. V., nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Hörbücherei und stellt das kostenlose Angebot vor.

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

Alters­abhängige Makula­degeneration - Diagnose und Entwicklung

12.05.2022: Eine Studie an der Augenklinik Bonn hat messbare Anzeichen, sogenannte Biomarker, für das Fortschreiten des Krank­heits­pro­zes­ses einer AMD untersucht. PD Dr. Thomas Ach, leitender Oberarzt und stell­ver­tre­ten­der Kli­nik­di­rek­tor der Universitäts-Augenklinik Bonn, erläutert, wie man versucht, die Erkrankung möglichst früh zu entdecken und deren Verlauf besser vorhersagen zu können.

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

Hauptsache hell?!

10.03.2022: Licht und Beleuchtung beeinflussen die Sehfähigkeit umso mehr, je älter ein Mensch wird und je ein­ge­schränk­ter die Sehfähigkeit ist. Eine gute Beleuchtung ist daher für Betroffene einer AMD sehr wichtig. Kirsten Hüser-Nuß, Reha­bi­li­ta­ti­ons­leh­re­rin für sehbehinderte und blinde Menschen, Low-Vision-Trainerin und Licht­be­ra­te­rin für Sehbehinderte, erläutert, was gute Beleuchtung ausmacht.

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

Wissenswertes zum Blinden- und Seh­behinderten­geld

17.02.2022: Blinden- und Seh­behinderten­geld wird in den Bun­des­län­dern unter­schied­lich geregelt, Blindenhilfe wird einheitlich nach Bundesrecht gewährt. Dr. Elena Menshikova, EUTB®-Beraterin mit Schwerpunkt Sehen, hat langjährige Erfahrung mit der Beantragung der Leistungen zur sozialen Teilhabe. Sie kennt sich mit augen­ärzt­lichen Gutachten, zuständigen Stellen, Ableh­nungs­be­schei­den und Beratungs­stellen aus.

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen

Hilfe, ich bin blend­empfind­lich

27.01.2022: Menschen mit AMD reagieren auf Blendung oftmals sehr empfindlich. Dr. phil. Stefanie Holzapfel, Diplom-Augen­op­ti­ke­rin/Optometristin (FH), lehrt an der Berliner Hochschule für Technik im Studiengang Augenoptik/Optometrie und berät Menschen mit Seh­ein­schränkungen in einer Auge­n­a­rzt­pra­xis. Sie erläutert, wie Sie sich vor Blendung schützen können, welche einfachen Maßnahmen Blendung reduzieren und wie Sie Ihrem Lichtbedarf gerecht werden können.

Ihre aktuellen Datenschutz-Einstellungen verhinden das Laden von Youtube.

Bitte aktivieren Sie die Cookie-Erlaubnis für "Youtube & Google Fonts":
meine Cookie-Einstellungen