Barriere­frei­heits­s­tär­kungs­ge­setz tritt in Kraft 

Am 28. Juni 2025 tritt das Barriere­frei­heits­s­tär­kungs­ge­setz (BFSG) in Kraft – ein bedeutender Schritt hin zu mehr Teilhabe und gleich­be­rech­tig­tem Zugang zu Informationen für Menschen mit Behinderungen. Die Deutsche Blin­den­stu­di­e­n­an­stalt (blista) begrüßt diesen Meilenstein ausdrücklich.

In enger Kooperation mit der Medi­en­ge­mein­schaft für blinde seh- und les­e­be­hin­derte Menschen (Medibus), dem Deutschen Zentrum für bar­rie­re­freies Lesen (DZB Lesen) und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat sich die blista in den vergangenen Jahren intensiv dafür eingesetzt, dass blinde und sehbehinderte Menschen Zugang zu bar­rie­re­freien E-Books erhalten. Besonders erfreulich ist dabei die Zusam­me­n­a­r­beit zwischen der Deutschen Blinden-Bibliothek an der blista und dem Börsenverein, aus der praxisnahe Leitfäden zur Barriere­freiheit im digitalen Publizieren her­vor­ge­gan­gen sind. Diese Leitfäden werden kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­ent­wi­ckelt und bieten Orientierung für Verlage, Dienstleister und Produzenten.

„Der heutige Tag markiert einen Wandel. Barriere­freiheit ist kein Zukunftsthema mehr – sie wird zur Realität. Das ist nicht zuletzt dem gemeinsamen Engagement vieler Akteurinnen und Akteure zu verdanken“, sagt Patrick Temmesfeld, Vorstands­vor­sitzender der blista.

Durch die neuen gesetzlichen Rah­men­be­din­gun­gen und die konstruktive Zusam­me­n­a­r­beit mit der Buchbranche wird der Zugang zu Literatur für blinde und sehbehinderte Menschen entscheidend verbessert. Bald werden im freien Handel E-Books erhältlich sein, die durch hochwertige Bild­be­schrei­bun­gen, strukturierte Navigation und Kom­pa­ti­bi­li­tät mit Hilfs­tech­no­lo­gien wie Screenreadern, Braillezeilen und Ver­größerungs­software überzeugen.

Was noch vor fünf Jahren undenkbar schien, wird nun greifbar: Zahlreiche kleine und große Verlage arbeiten aktiv an der Umsetzung bar­rie­re­freier Werke – ein echter Fortschritt für Inklusion, Lesekultur und digitale Teilhabe.

Bei Fragen zur digitalen Barriere­freiheit wenden Sie sich gern an unsere Expert*innen aus dem Zentrum für Barriere­freiheit.

Kontakt:
Deutsche Blin­den­stu­di­e­n­an­stalt e. V. (blista)
E-Mail: barrierefrei@blista.de
Telefon: +49 6421 6060
Web: www.blista.de

Mehr zum Thema digitale Barriere­freiheit unter: https://katalog.blista.de/digitale-bar­rie­re­frei­heit/

Quelle: Deutsche Blin­den­stu­di­e­n­an­stalt e. V. (blista)

Datum