Forschung zu neuer The­ra­pie­op­tion bei trockener AMD

Mit dem Einschluss der ersten Teilnehmenden am Kölner Prüfzentrum ist die bundesweite MACULIGHT®-Studie gestartet. In der vom Bun­des­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten mul­ti­zen­tri­schen Studie wird eine neue, nicht-invasive The­ra­pie­op­tion für Patientinnen und Patienten mit alters­be­ding­ter Makula­degeneration (AMD) untersucht. Weitere vier ausgewählte Stu­di­en­zen­tren beginnen in den kommenden Wochen mit der Rekrutierung (siehe unten).

Die trockene AMD ist die häufigste Ursache für eine fort­s­chrei­tende Seh­be­hin­de­rung im höheren Lebensalter. Sie entwickelt sich über Jahre hinweg: Betroffene berichten über zunehmende Schwie­rig­kei­ten bei Dämmerung, verminderte Kon­trast­wahr­neh­mung und Ein­schränk­ungen beim Lesen. Im Spätstadium kann der Verlust des zentralen Sehens eintreten. The­ra­peu­ti­sche Optionen sind derzeit begrenzt.

Die Studie untersucht das The­ra­pie­kon­zept der Pho­to­bio­mo­du­la­tion in Heimanwendung. Dabei wird die Netzhaut über das geschlossene Augenlid mit rotem oder infrarotem Licht bestrahlt, um den Stoffwechsel der Pho­to­re­zep­to­ren zu stabilisieren. Bisher war diese Methode nur unter großem Aufwand mit stationären Spe­zi­al­ge­rä­ten in einzelnen Einrichtungen verfügbar. Im Rahmen der Studie kommt nun erstmals ein kompaktes, handliches Gerät zum Einsatz, das die Behandlung dreimal pro Woche zu Hause ermöglicht. Das Gerät besitzt für die Behandlung zu Hause bislang kein CE-Kennzeichen, daher werden im Rahmen der Studie zusätzliche Daten erhoben.

Die Studie untersucht, welchen möglichen Nutzen die Therapie für Patienten haben kann - zum Beispiel:

  • die Sehschärfe möglichst lange zu erhalten,
  • das Fortschreiten der AMD zu verlangsamen oder aufzuhalten,
  • eine Entwicklung zu schweren Spätformen zu verhindern und so Spritzen ins Auge zu vermeiden,
  • wichtige All­tags­funk­ti­o­nen wie Lesen oder Kontrastsehen zu bewahren.

Prüfzentren

An der Studie beteiligen sich die Klinik für Augen­heil­kunde des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck; Die Universitäts-Augenklinik der Ruhr-Universität Bochum (RUB); Das Augenzentrum am St. Franziskus-Hospital Münster; Das MVZ Perfektes Sehen Dres. Georg Gerten, Ulla Wandt & Alice Klein in Köln sowie das MVZ RHR Augenärzte Düsseldorf.

Teilnahme

Ab sofort können Termine zur Prüfung einer Stu­dien­teil­nahme in Köln vereinbart werden. Alle anderen Standorte folgen in Kürze. Interessierte Patientinnen und Patienten wenden sich direkt an das Prüfzentrum oder informieren sich unter www.maculight.de.

Quelle: braun­schwei­ger-zeitung.de

Datum