Forum des AMD-Netz
Am Nachmittag des 4. Dezember 2024 fand ein zweistündiges Online-Forum des AMD-Netz zum Thema „Beratung von Menschen mit Seheinschränkungen: Wie das AMD-Netz unterstützen und untereinander vernetzen kann“ statt.
Der Kuratoriumsvorsitzende des AMD-Netz, Klaus Hahn, begrüßte die 45 Anwesenden im Zoom-Meeting und skizzierte kurz die Motivation für die Gründung des Netzwerks 2011 und die Intention, die bis heute damit verbunden ist. Er übergab das Wort dann an Geschäftsführerin Jana Stasch-Bouws, die einleitend auf die Website www.amd-netz.de hinwies, auf der die zahlreichen kostenlosen Angebote des AMD-Netz zu finden sind.
Sie erklärte zu Beginn, dass Informationen zur Erkrankung, Stellungnahmen der Fachgesellschaften, Hinweise zur Alltagsbewältigung mit Seheinschränkung und sozialrechtliche Ansprüche sowie aktuelle Nachrichten bereitstehen. Im Anschluss berichteten die Mitarbeiterinnen des AMD-Netz über die vielfältigen Möglichkeiten, auf die Beratende ihre Klienten und Klientinnen hinweisen können. Beispiele dafür sind der Hilfsmittelnavigator, die Beratungshotline für Betroffene und Angehörige, die Patientenveranstaltungen und der Podcast zu augenrelevanten Themen. Auch das Adressverzeichnis, in dem Ansprechpartner verschiedener Versorger wie zertifizierte Augenoptiker*innen, Beratungsangebote und Selbsthilfeorganisationen gefunden werden können, wurde erwähnt. Ratsuchende mit Fragen zur Augenerkrankung können sich an die medizinische Hotline wenden, erklärte Dr. Terlinde, der mit seinen Kollegen Dr. Lienert und Herrn Yunuszada ehrenamtlich freitags „im Dienst“ ist. Zu den weiteren Angeboten gehören der Veranstaltungskalender, der Newsticker www.amd-netz.de/newsticker für Patienten und der Newsletter für Fachkreise www.amd-netz.de/newsletter. Am Ende wurde aufgezählt, welche Social-Media-Kanäle das AMD-Netz bedient. Außerdem wurde das neue Projekt zur digitalen Patientenaufklärung vorgestellt und der erste von acht Erklärfilmen zur AMD, die im Januar erscheinen, gezeigt: www.amd-netz.de/erklaerfilme
Zum Thema Finanzierung erwähnte Frau Stasch-Bouws, dass sich der gemeinnützige Verein durch Spenden finanziert und dass Projekte durch Fördergelder von Stiftungen sowie Sponsoring durch Pharmafirmen unterstützt werden. amd-ansicht.de/fuer-spender
Im Anschluss an die Berichte wurden die Teilnehmenden in drei moderierte Workshops aufgeteilt. Dort konnten sie sich in Kleingruppen über ihre Erfahrungen austauschen. Nach einer knappen Stunde traf man wieder im Forum zusammen, wo die Ergebnisse aus den Workshops vorgestellt wurden.
Vor der Verabschiedung konnte noch ein wichtiges Fazit gezogen werden: Alle Teilnehmenden waren sehr daran interessiert, sich künftig regelmäßig in der Zielgruppe der Beratenden online auszutauschen und sich weiter zu vernetzen. Das AMD-Netz wird die Organisation übernehmen und Termin- und Themenvorschläge an den Verteiler schicken.