Nachrichten zur alter­sabhängigen Makula­degeneration

Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel zur alter­sabhängigen Makula­degeneration und einem ent­spre­chen­den Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Bahnreisende mit Behinderung bleiben auf der Strecke

Änderungen beim Mobi­li­täts­ser­vice der Deutschen Bahn für Reisende mit Behinderungen.

News von:

Ziele verfehlt – Gesetz kon­tra­pro­duk­tiv

Pres­se­mit­tei­lung zum geplanten Terminservice und Ver­sor­gungs­ge­setz.

News von:

Die Makula­degeneration ist eine chronische Krankheit

Die alters­abhängige Makula-Degeneration (AMD) ist die häufigste Erkrankung, die das Sehvermögen bedroht. Es gibt zwei Formen: Die trockene AMD - für die es derzeit keine medi­ka­men­töse Behandlung gibt -  und die feuchte AMD, deren Krank­heits­ver­lauf mit einer Sprit­zen­the­ra­pie günstig beeinflusst werden kann. Um einen Behand­lungs­er­folg zu gewähr­leis­ten, ist oft ein großer Aufwand durch die Medi­ka­men­ten­ein­gabe als auch durch regelmäßge Kon­troll­un­ter­su­chun­gen erforderlich. Aber die Mühe lohnt sich.

News von:

AMD-Forschung: Neuer The­ra­pie­an­satz zielt auf Hemmung der HTRA1-Protease

In einem Forschungs­projekt an der Universität Duisburg-Essen werden neue Wirkstoffe zur AMD-Behandlung erforscht.

News von:

Optische Kohärenz­tomographie (OCT) als Kas­sen­leis­tung bei feuchter AMD und diabetischen Makulaödem

Die optische Kohärenz­tomografie ist eine diagnostische Methode zur Untersuchung der Netzhaut, die bei Erkrankungen wie der Alters­be­ding­ten Makula-Degeneration eine große Rolle spielt. Bislang werden die Kosten für das OCT nicht von den Krankenkassen übernommen. Das könnte sich bald ändern.

News von:

Neues Forschungs­projekt: Nachbau der AMD aus komplexen Zellsystemen in der Petrischale

Die alters­abhängige Makula-Degeneration ist in Deutschland die häufigste Ursache für Sehverlust. Ein neues Forschungs­projekt wird auf den Weg gebracht, um die Erkrankung im Labor besser erforschen zu können.

News von: