Onlineveranstaltung für Betroffene und Angehörige
Am 23. März 2023 findet um 17 Uhr wieder ein Online-Patientengespräch zum Thema AMD statt. Stellen Sie Ihre Fragen an den Makula-Experten Prof. Pauleikhoff.
Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel und einem entsprechenden Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Neue Website von PRO RETINA bietet zahlreiche neue Funktionen mit Mehrwert
Relaunch: Website enthält nun u. a. einen Beratungsfinder, eine umfangreiche Infothek und Berichte von Betroffenen.
Ein interdisziplinäres Team des Max-Planck-Institut in Münster forscht: Coronavirus infiziert die menschliche Netzhaut und kann sich darin vermehren.
Frühzeichen früher erkennen: Augenuntersuchung könnte Hinweise auf Atherosklerose geben
Eine Augenuntersuchung ermöglicht den Blick auf die Gefäße, denn der Augenhintergrund ist sehr gut durchblutet. Diese Eigenschaft des Auges machen sich Forschende der Universität, der Uni-Augenklinik und des Herzzentrums Bonn in einem interdisziplinären Projekt zunutze, mit dem Ziel, Vorzeichen einer Herz- und Gefäßerkrankung frühzeitig zu erkennen.
AMD-Progression: Studie zeigt Abhängigkeit von genetischen Risikofaktoren
Weshalb schreitet die AMD bei dem einen Patienten langsam und bei dem anderen aber schnell voran? Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage hat nun ein Forschungsteam einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht.
Unfallrisiko E-Roller - Stadt Münster zum schnellen Handeln verurteilt
Immer wieder kommt es zu Unfällen durch wild abgestellte oder herumliegende E-Roller. Menschen mit Seheinschränkungen können diese Hindernisse oft nicht wahrnehmen, stolpern und stürzen. Für die Städte und Kommunen heißt es nun, die Abstellsituation zu verbessern, damit Gehwege sicherer werden.
Gesichtsmasken: Visuelle Einschränkungen stören Sprachverstehen mehr als akustische Dämpfung
Für uns alle ist es in der Corona-Pandemie schade, wegen der Atemschutzmasken bei einem Gespräch das Gesicht des Gegenübers nicht vollständig zu sehen. So können wir die Mimik nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen. Menschen mit starken Seheinschränkungen müssen unabhängig von der Pandemie dauerhaft mit dieser Situation umgehen. Eine Studie belegt nun, dass das Nichtsehen des Mundes nicht nur bei höreingeschränkten Personen zu Verständnisproblemen führt. Jeder profitiert vom Lippenlesen und das Verstehen von Sprache leidet, wenn man diese Möglichkeit nicht hat.
„Spezialbrille“ bietet keinen Nutzen bei Makuladegeneration
Fachverbände der Augenärzte beurteilen den Nutzen der "BEST MACULA Spezialbrille" und kommen zu dem Ergebnis, dass das Produkt für Menschen mit Seheinschränkungen durch die altersbedingte Makuladegeneration nicht besser geeignet ist, als herkömmliche Brillen.
Patientenregister: Mehr Wissen und Forschung für bessere Therapie- und Heilungschancen
Der 26. Januar ist der Tag des Patienten: Zu diesem Anlass wirbt PRO RETINA für das Patientenregister. Es soll helfen, neue Erkenntnisse über Netzhauterkrankungen zu gewinnen, indem Betroffene an Umfragen und Studien vermittelt werden und damit einen Beitrag zu Forschung und Entwicklung von neuen Therapien leisten.
Checkheft zur Bewahrung von Alltagskompetenzen trotz Sehbehinderung
Neuauflage des Kompetenz-Checkhefts von PRO RETINA und der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Münster anlässlich der AMD-Aktionswoche. Zu dem Thema wird auch eine digitale Veranstaltung am 23.11.2021 angeboten.