Onlineveranstaltung für Betroffene und Angehörige
Am 23. März 2023 findet um 17 Uhr wieder ein Online-Patientengespräch zum Thema AMD statt. Stellen Sie Ihre Fragen an den Makula-Experten Prof. Pauleikhoff.
Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel und einem entsprechenden Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Tipps und Tricks zur augengesunden Ernährung
Mit gesunder Ernährung können Sie einen aktiven Beitrag zu Ihrer Augengesundheit leisten und das Risiko zu erkranken verringern. PRO RETINA Deutschland hat eine neue Broschüre zu dem Thema erstellt.
Stiftung Auge: Sport verringert Risiko für Entstehung von Augenerkrankungen
Das Thema Sport bei Seheinschränkung und Blindheit führt immer wieder zu Fragen und Diskussionen. Lesen Sie dazu eine aktuelle Information der „Stiftung Auge“.
Ungeklärte Haftungsfragen – 10 Tipps für das richtige Verhalten bei einem E-Roller-Unfall
E-Scooter werden häufig mitten auf dem Gehweg abgestellt oder liegen dort sogar herum. Eine große Stolperfalle, gerade für Menschen mit Seheinschränkungen.
Blaues Licht, das von Computer-Bildschirmen, elektronischen Lesegeräten oder Handy-Displays ausgeht, schädigt nicht die Augen und führt auch nicht zu Schlafstörungen.
Durch Audiodeskription werden Kinobesuche auch für Menschen mit Seheinschränkungen ein Erlebnis. Ein Online-Portal listet die barrierefreien Filme, und dort kann man auch nach Kinos suchen, die diese Filme zeigen.
Forschungspreise für Netzhautforschung vergeben
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft wurden drei Preise für Netzhautforschung vergeben. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten sind für zukünftige Therapie-Studien bedeutend.
Ernährung sehbehinderter Menschen: Welche Probleme bereiten Einkauf und Zubereitung?
Eine Herausforderung für Menschen mit Seheinschränkungen ist die Zubereitung von Mahlzeiten und das Einkaufen der benötigten Lebensmittel. Eine Studie hat sich dieser Problematik nun wissenschaftlich genähert.
Medikament BC 007: Augenklinik Erlangen meldet weitere Erfolge bei Long-COVID-Patienten
COVID-19 kann auch das Auge betreffen – etwa in Form einer Konjunktivitis. Darüber hinaus existieren auch Verbindungen zwischen den systemischen Auswirkungen der Infektion und dem Auge. Messbare Effekte gibt es bei der Durchblutung der Netzhaut, die auch noch nach überstandener Akut-Erkrankung deutlich eingeschränkt ist. Dieses Long-COVID-Symptom hat an der Augenklinik Erlangen zu einem bemerkenswerten Heilversuch geführt.