Elias - Oratorium von Felix Medelssohn-Bartholdy
Das Oratorium Elias basiert auf Texten aus dem Alten Testament und erzählt die Geschichte des Propheten Elias, der im neunten Jahrhundert v. Chr. gewirkt haben soll. Elias kündet den Ungläubigen, den Anhängern des Gottes Baal, eine Dürre an, um sie zu seinem Glauben zu bekehren. Kobie van Rensburgs Regie hinterfragt die alttestamentarische Elias-Erzählung kritisch: Wer ist Täter, wer Opfer? Ist einer Religion oder einem aufgeklärten Humanismus der Vorzug zu geben? Was bewirken Religionen in einer Gesellschaft, was machen sie mit den Menschen? Wie wirken sich Religionen auf das Zusammenleben von Menschen aus? Wie entsteht religiöser Fanatismus? Wie steht man zu dem provokanten Kalauer „Glauben heißt nichts wissen“? Die Produktion thematisiert die große Herausforderung, religiöse Überlieferungen nicht unreflektiert zu übernehmen, sondern sie stets neu zu befragen.
Für blinde und sehbehinderte Theaterbegeisterte und auch solche, die nicht mehr so gut sehen können, bieten wir unsere LIVE eingesprochene Audiodeskription unserer Dramaturgin Ulrike Aistleitner an, die mit einem informativen Vorprogramm abgerundet werden:
Preise und Eintrittskarten:
Jeder Teilnehmer der Audiodeskription erhält eine Tageskarte zum ermäßigten Preis (von 20 € bis 47 €) und eine Freikarte für eine sehende Begleitung.
Voraussetzung für die Nutzung der LIVE-Audiodeskription auf Ihrem eigenen Mobiltelefon ist die Installation der kostenlosen APP „MobileConnect“ der Firma Sennheiser – sie sollte unbedingt vor dem Theaterbesuch auf Ihrem Smartphone heruntergeladen werden. Interessierte Besucherinnen und Besucher werden außerdem gebeten, eigene Kopfhörer mitzubringen. Nach Verfügbarkeit können Smartphones und Einwegkopfhörer des Theaters kostenfrei ausgeliehen werden, die Anmeldung dafür erfolgt bei der Kartenbuchung.
Der Theaterbesuch beginnt 120 Minuten vor Beginn der Vorstellung:
- 120 Minuten vor Vorstellungsbeginn das Theater öffnet seine Türen inklusive der Theaterkasse, des Foyers und der Garderobe
- 105 Minuten vor Vorstellungsbeginn: Begrüßung und Beginn des Vorprogramms
- 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn: Ende der Einführungsveranstaltung - Möglichkeit der Getränkebestellung oder -reservierung für die Pause
- 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn: vorgezogener Einlass in den Theatersaal und technische Unterstützung – die Audiodeskription startet im Theatersaal
Das Vorprogramm startet mit einer Einführung, bei der über das Stück informiert wird und u.a. Kostüme und Requisiten aus der Inszenierung „erfühlt“ werden können. Je nach zeitlicher Möglichkeit des Bühnenaufbaus findet innerhalb der Einführung außerdem eine Bühnenbegehung statt, bei der Bühnenraum und Aufbauten erläutert werden sowie von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beschritten und ebenfalls angefasst werden können.
Auskunft und Kartenbuchung:
Für die Buchung Ihrer Karten, die Anmeldung zum Vorprogramm, die Reservierung eines Leihgerätes und Fragen zur Anreise melden Sie sich bitte bei Silke Wirtz per E-Mail an silke.wirtz@theater-kr-mg.de oder telefonisch unter: 02166/6151 165. Silke Wirtz ist auch Ihre Ansprechpartnerin für alle weiteren Fragen zu Ihrem Theaterbesuch. Blindenführhunde sind herzlich willkommen! Bitte geben Sie beim Ticketkauf an, wenn Sie einen Hund mit in die Vorstellung bringen, damit wir Ihnen geeignete Sitzplätze reservieren können.
Die Finanzierung des technischen Equipments übernahmen der Blinden- u. Sehbehindertenverein Krefeld e.V., der Blinden-Fürsorgeverein Krefeld e.V. und der Blinden- und Sehbehindertenverein für Mönchengladbach und Viersen e.V..
Veranstalter: Theater Krefeld
Veranstaltungsart: Kultur
Termin
19.04.2026, 16:00 Uhr