Onlineveranstaltung für Betroffene und Angehörige
Am 23. März 2023 findet um 17 Uhr wieder ein Online-Patientengespräch zum Thema AMD statt. Stellen Sie Ihre Fragen an den Makula-Experten Prof. Pauleikhoff.
Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel und einem entsprechenden Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Augengesundheit im Urlaub nicht aus dem Blick verlieren
Der Sommer kommt, die Reiselust wächst und viele Ziele sind nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder erreichbar. Damit im Urlaub nichts buchstäblich „ins Auge“ geht, hat der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands einige Tipps zusammengestellt, wie man auf Reisen auf die Gesundheit der Augen achten sollte.
DOG/BVA: Ethik-Kodex für die Ophthalmologie formuliert
Die Achtung des Patientenwohls und -willens sowie Gerechtigkeit und Kollegialität zählen zu den Werten, welche in der Berufsordnung der Bundesärztekammer für ärztliches Handeln als Rahmen vorgegeben sind. Diese Wertvorstellungen wurden jetzt gemeinsam von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und dem Berufsverband der Augenärzte speziell für die Augenheilkunde in einem Ethikkodex konkretisiert.
Reaktivierung von Photorezeptoren in Organspenderaugen
Einem US-amerikanischen Team aus Wissenschaftlern ist es gelungen, Netzhautzellen in Spenderaugen postmortal zu reaktivieren und die Kommunikation zwischen diesen wiederherzustellen.
Was ist Farbenblindheit und was bedeutet sie für Betroffene? In einem umfassenden Artikel erhalten Sie interessante Informationen rundum diese Sehstörung.
Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hat zum Thema „Notfall Netzhautablösung: Kurzsichtige bleiben auch nach Laser-Behandlung besonders gefährdet“ eine Meldung veröffentlicht.
Blinden- und Sehbehindertenverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz weisen darauf hin, dass Inklusion im eigenen Haushalt beginnt, bei der Zugänglichkeit der Haushaltsgeräte, die uns umgeben. Erfahren Sie mehr darüber in der Pressemitteilung des DBSV.
Webseiten und Apps von Ämtern, Universitäten und anderen öffentlichen Stellen müssen barrierefrei gestaltet sein. Hier erfahren Sie, wie Sie die Beseitigung von digitalen Hürden mit einem Beschwerdeverfahren vorantreiben können.
Gefahren für das Sehvermögen durch Diabetes: Hohe Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefäße in der Netzhaut des Auges. Eine Früherkennung ist daher wichtig, um Sehverlust zu vermeiden.
Pressemitteilung von PRO RETINA zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung mit dem Appell, Barrieren im öffentlichen Raum zu beseitigen.