Onlineveranstaltung für Betroffene und Angehörige
Am 23. März 2023 findet um 17 Uhr wieder ein Online-Patientengespräch zum Thema AMD statt. Stellen Sie Ihre Fragen an den Makula-Experten Prof. Pauleikhoff.
Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel und einem entsprechenden Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
AMD: Wie ein einzelnes Protein helfen könnte, altersbedingten Sehverlust zu verstehen
Altersbedingte Krankheiten wie AMD, Alzheimer oder auch Arteriosklerose werden durch den demographischen Wandel in den nächsten Jahren stark zunehmen. Früherkennung solcher Erkrankungen wird immer wichtiger. Ein amerikanisches Forschungsinstitut hat ein Blutprotein identifizieren können, welches eine Schlüsselrolle bei vielen altersbedingten Krankheiten spielt. Die Erkenntnisse über die Struktur und Wirkweise dieses Proteins könnten neue Wege für zielgerichtete passgenaue Therapien eröffnen.
AMD: Komplementinhibitoren und Gentherapie als neue Behandlungsstrategien
Während die feuchte AMD seit vielen Jahren mit einer Spritzentherapie behandelt werden kann, wird unermüdlich geforscht, um bald auch die trockene Form therapieren zu können. Neue Wirkstoffe geben nun Anlass zur Hoffnung, dass künftig Medikamente schon in einem frühen Stadium der Erkrankung eingesetzt werden können, um möglicherweise Sehverluste zu verhindern.
Neue Studie: Einkommen und Bildungsstand beeinflussen Sehgesundheit
Gutes Sehen hat einen hohen Stellenwert in der Allgemeinbevölkerung. Neueste Erkenntnisse zeigen den erhöhten Versorgungsbedarf, gerade im Alter. Frühzeitige regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt werden empfohlen, um Sehverlust vorzubeugen.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband setzt sich dafür ein, dass E-Roller nicht einfach unbedacht überall abgestellt werden und bittet für diese Kampagne um Spenden.
Die Blinden- und Sehbehindertenverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz appellieren an die Hersteller, mehr auf Barrierefreiheit bei Waschmaschinen, Herden und Co. zu achten.
Es wurde eine barrierefreie Einkaufs-App für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt. Diese soll sich künftig auf dem Markt etablieren. Derzeit kann man die App kostenfrei testen.
„GUCK MAL!?“ Blind- und sehbehindert in Münster unterwegs
Der Blinden- und Sehbehindertenverein Münster hat einen interessanten Aufkärungsfilm erstellt, der auf Unwegsamkeiten und Gefahren für blinde und sehbehinderte Menschen im Straßenverkehr hinweist und aufzeigt, wie mit einfachen Mitteln meist Abhilfe geschaffen werden kann.
Feuchte AMD: Messung der Proteinspiegel in der Augenflüssigkeit kann Therapiedauer vorhersagen
Die Standardtherapie der feuchten AMD – monatliche oder zweimonatliche Injektionen – ist aufwendig. Sie stellt für die meist betagten Patienten oft eine enorme Belastung dar. Eine Prognose der Therapie-Intensität oder gar der Behandlungsdauer würde das Leben vieler Betroffener erheblich erleichtern. Amerikanischen Wissenschaftlern ist es nun offenbar gelungen, hierfür eine geeignete Methode zu entwickeln.
DOC 2022: Erste Medikamente gegen trockene AMD erfolgreich in Phase-III-Studien
Bei der Tagung der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC) wurde über neue Medikamente zur Behandlung der trockenen AMD berichtet, die erstmals die hoffungsvollen Phase-III-Studien erreicht haben und nun Hoffnungen wecken. Aber es wurde auch vor zu großem Optimismus gewarnt.