Onli­ne­ver­an­stal­tung für Betroffene und Angehörige

Am 23. März 2023 findet um 17 Uhr wieder ein Online-Pati­en­ten­ge­spräch zum Thema AMD statt. Stellen Sie Ihre Fragen an den Makula-Experten Prof. Pauleikhoff.

weiterlesen

Eine Frau mit schulterlangen grauen Haaren sitzt vor einem Laptop.

Nachrichten

Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel und einem ent­spre­chen­den Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

AMD: Wie ein einzelnes Protein helfen könnte, alters­be­ding­ten Sehverlust zu verstehen

Alters­be­dingte Krankheiten wie AMD, Alzheimer oder auch Arte­ri­o­skle­rose werden durch den demo­gra­phi­schen Wandel in den nächsten Jahren stark zunehmen. Früh­er­ken­nung solcher Erkrankungen wird immer wichtiger. Ein ame­ri­ka­ni­sches For­schungs­in­sti­tut hat ein Blutprotein iden­ti­fi­zie­ren können, welches eine Schlüs­sel­rolle bei vielen alters­be­ding­ten Krankheiten spielt. Die Erkenntnisse über die Struktur und Wirkweise dieses Proteins könnten neue Wege für ziel­ge­rich­tete passgenaue Therapien eröffnen.

News von:

AMD: Kom­ple­mentin­hi­bi­to­ren und Gentherapie als neue Behand­lungs­stra­te­gien

Während die feuchte AMD seit vielen Jahren mit einer Sprit­zen­the­ra­pie behandelt werden kann, wird unermüdlich geforscht, um bald auch die trockene Form therapieren zu können. Neue Wirkstoffe geben nun Anlass zur Hoffnung, dass künftig Medikamente schon in einem frühen Stadium der Erkrankung eingesetzt werden können, um mög­li­cher­weise Sehverluste zu verhindern. 

News von:

Neue Studie: Einkommen und Bildungsstand beeinflussen Sehgesundheit

Gutes Sehen hat einen hohen Stellenwert in der All­ge­mein­be­völ­ke­rung. Neueste Erkenntnisse zeigen den erhöhten Ver­sor­gungs­be­darf, gerade im Alter. Frühzeitige regelmäßige Unter­su­chun­gen beim Augenarzt werden empfohlen, um Sehverlust vorzubeugen.

News von:

Förderung für AMD-Projekt der Uni­ver­si­täts­au­gen­kli­nik Bonn

Förderung für ein deutsch-ame­ri­ka­ni­sches Projekt zur Verbesserung von Dia­gno­se­ver­fah­ren bei der AMD wurde bewilligt.

News von:

Kreuz & Quer geht nicht mehr

Der Deutsche Blinden- und Seh­behinderten­verband setzt sich dafür ein, dass E-Roller nicht einfach unbedacht überall abgestellt werden und bittet für diese Kampagne um Spenden.

News von:

Wege zum inklusiven Haus­halts­ge­rät

Die Blinden- und Seh­behinderten­verbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz appellieren an die Hersteller, mehr auf Barriere­freiheit bei Wasch­ma­schi­nen, Herden und Co. zu achten.

News von:

SOVI: Die Einkaufs-App für alle

Es wurde eine barrierefreie Einkaufs-App für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt. Diese soll sich künftig auf dem Markt etablieren. Derzeit kann man die App kostenfrei testen.

News von:

„GUCK MAL!?“ Blind- und sehbehindert in Münster unterwegs

Der Blinden- und Seh­be­hin­der­ten­ver­ein Münster hat einen interessanten Auf­kä­rungs­film erstellt, der auf Unweg­sam­kei­ten und Gefahren für blinde und sehbehinderte Menschen im Stra­ßen­ver­kehr hinweist und aufzeigt, wie mit einfachen Mitteln meist Abhilfe geschaffen werden kann.

News von:

Feuchte AMD: Messung der Pro­te­in­spie­gel in der Augen­flüs­sig­keit kann Therapiedauer vorhersagen

Die Stan­dard­the­ra­pie der feuchten AMD – monatliche oder zwei­mo­nat­li­che Injektionen  – ist aufwendig. Sie stellt für die meist betagten Patienten oft eine enorme Belastung dar. Eine Prognose der Therapie-Intensität oder gar der Behand­lungs­dauer würde das Leben vieler Betroffener erheblich erleichtern. Ame­ri­ka­ni­schen Wis­sen­schaft­lern ist es nun offenbar gelungen, hierfür eine geeignete Methode zu entwickeln.

News von:

DOC 2022: Erste Medikamente gegen trockene AMD erfolgreich in Phase-III-Studien

Bei der Tagung der Deutschen Oph­thal­mo­chir­ur­gen (DOC) wurde über neue Medikamente zur Behandlung der trockenen AMD berichtet, die erstmals die hof­fungs­vol­len Phase-III-Studien erreicht haben und nun Hoffnungen wecken. Aber es wurde auch vor zu großem Optimismus gewarnt.  

News von: