Nachrichten zur altersabhängigen Makuladegeneration
Möchten Sie sofort nach Einstellen der Neuigkeiten darüber informiert werden? Abonnieren dazu Sie gerne unseren Newsticker „AMD-Netz Aktuell“. Sie erhalten dann brandaktuell eine E-Mail mit einem Hinweis zum neuesten Artikel zur altersabhängigen Makuladegeneration und einem entsprechenden Link zur Nachricht. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
E-Roller: Blinden- und Sehbehindertenverbände begrüßen Pläne der Stadt Münster
Der BSVW und der DBSV begrüßen die städtische Initiative: "Das ist ein Schritt in die richtige Richtung."
Verleihung der Forschungspreise von Pro Retina Deutschland und Retina Suisse im Rahmen des DOG-Kongresses
Auf dem Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin werden der klinische und der grundlagenwissenschaftliche Forschungspreis verliehen.
Zulassungsbehörde erteilt Erlaubnis: Roche erhält EU-Zulassung für Augenmittel Vabysmo
Roche darf sein Augenmittel Vabysmo (Faricimab) künftig auch den Patienten in der EU zur Verfügung stellen. Die Europäische Kommission hat dem Mittel die Zulassung erteilt, wie Roche am Montag mitteilte.
Was passiert, wenn das Auge seine Funktion verliert?
Durch eine Makuladegeneration geht die Sehfähigkeit im Bereich des schärfsten Sehens schleichend verloren. Was passiert genau, wenn das Auge nicht mehr richtig funktioniert? Wie gehen Betroffene damit um? Wozu raten Experten? Diese und weitere Fragen wurden in der KVWL-Sprechstunde beantwortet.
AMD: Wie ein einzelnes Protein helfen könnte, altersbedingten Sehverlust zu verstehen
Altersbedingte Krankheiten wie AMD, Alzheimer oder auch Arteriosklerose werden durch den demographischen Wandel in den nächsten Jahren stark zunehmen. Früherkennung solcher Erkrankungen wird immer wichtiger. Ein amerikanisches Forschungsinstitut hat ein Blutprotein identifizieren können, welches eine Schlüsselrolle bei vielen altersbedingten Krankheiten spielt. Die Erkenntnisse über die Struktur und Wirkweise dieses Proteins könnten neue Wege für zielgerichtete passgenaue Therapien eröffnen.